G2 statt 2G – weil es weiter geht

Er hat es wieder getan.
Grant Petty, CEO von Blackmagic Design, hat in seiner unnachahmlich unglamourösen Art am 12.11.21 eine neue Kamera präsentiert.

Blackmagic URSA Broadcast G2

Zugegeben, ganz neu ist sie nicht wie das Anhängsel G2 verrät. Es handelt sich um die 2te Generation der URSA Broadcast.
Wie der Name erahnen lässt, war die Kamera gedacht für TV Sender und den Einsatz im Studio und Eventbetrieb.
Auf Messen habe ich die Broadcast G1 einige male angetroffen, selbst ,mit ihr gearbeitet.

Blackmagic URSA Broadcast G2

Jetzt ist die G2 da.
Und die ist wesentlich universeller einsetzbar, irgendwie eine Mischung aus der Broadcast G1 und der URSA mini Pro (G2).

6K Auflösung

Wird die Cam mit B4 Mount (für Broadcastobjektive) betrieben, dann ist die Aufnahme in HD und UHD möglich.

Tauscht man den B4 Mount gegen den beiliegenden EF Mount für Canon Optiken aus, dann wird die G2 zur 6K Kamera. Und kann als 2nd unit für Drehs mit der URSA mini Pro verwendet werden.
Allerdings fallen unter 6K die ProRes Codecs weg.

Codec und Speicher

Mit der UB G2 kommen auch zwei neue Codecformate. Einmal H264 für HD und dann noch H265 für UHD. Dabei liefert der H265 SDI getaufte Codec 10Bit 4:2:2 bei einer relativ geringen Datenrate. So lassen sich laut Petty günstigere SD Karten als Speicher verwenden.
Ferner kann die UB G2 Apple ProRes 422 (HQ) und BRAW.
Als Speicher verwendet die UB G2 neben SD auch die bekannten CFast Karten und kann über einen USB-C Anschluss auch externe Medien zur Aufnahme einbinden.

Ein Novum

Shoulder Pad, Griff, Monitorhalter und V-Mount Platte sind bereits im Lieferumfang.
Das kostete bisher ca 450 Euro extra.
Damit ist die Broadcast G2 mit knapp 3400 netto ein echtes Schnäppchen, gerade wenn man “alte” Broadcast HD Optiken zur Hand hat.

Die Kamera ist eine echte Mühle für die IT Welt und Remote Interviews.
Dazu ein anderes mal mehr.

Alles weitere gibt es hier: Blackmagic

Oder in einigen Wochen hier, denn die Kamera ist bereits bestellt um endlich die betagte PDW700 zu ersetzen. Die exzellente Fujinon HD 17fach mit Doppler sucht Anschluß.

AllTalksmenschen

Wir haben immer nur die 2-3 Minuten Aufmerksamkeit.
Dann geht es weiter.
Aber in vielen Menschen schlummern Geschichten die darauf warten erzählt zu werden.
Dafür können 10 Minuten reichen oder fünf Stunden zu wenig sein.

Ich habe mir vorgenommen nicht prominenten Menschen einen Raum dafür zu geben.
Dank YouTube wird das möglich.

Das Projekt läuft 4free und macht mir einfach Spass.
Ich liebe Inhalte, neudeutsch Content, und sehe es als meinen Beitrag gegen die Wortfetzerei um uns herum.

2019 waren es zwei Menschen – 2020 sollen es drei bis vier Interviews werden.
Wer jemanden mit verborgenen Geschichten kennt – alltalksmensch@machdas.de

Die Black Pearl unter den Kameras

“Auf einem Schiff aus Butter auf flüssiger Lava zu segeln ist sicherer als mit einer Ursa zu drehen”. sagt Sedat. Sedat mag Sony.

Seit gut einem Jahr ist jetzt die URSA mini Pro im Einsatz.
Zeit einmal ein erstes Fazit zu ziehen.

URSA mini Pro mit Samyang 35mm T 1.4, Follow Focus, Shape Hand 5 und EVF.

It works

Vorneweg, auch wenn es mancher nicht glauben mag, sie funktioniert.
Die URSA mini Pro (UmP) ist die Black Pearl unter den Kameras und die segelt auch auf Lava.
Gedreht wird meist in UHD mit 25fps und Apple ProRES422 im Filmmode.
Die Bildqualität steht ausser Zweifel. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Wahl der Optiken einen wichtigen Beitrag dazu leistet.

Die CFX650 256 GByte CFast 2.0 Karten von Transcend haben bisher alles Material brav aufgezeichnet. Keine Dropouts, keine korrupten Files.
Die Kamera lief im Schnee genauso wie wie im Hochsommer, nur bei Regen braucht es einen Schirm. Die Kühlausgänge sind an der Oberseite.
Man gewöhnt sich auch an die ebenfalls oben herausgeführten zwei XLR Buchsen.
Der Ton ist sehr gut, für mein Gefühl klarer und besser als an einer PDW 700.

Objektiv gesehen

URSA mini Pro mit Sigma 18-35 mm T2.0

Dank des Canon Mounts lassen sich eine Vielzahl von Optiken anschliessen.
ZEISS, SIGMA und TOKINA haben in den letzten Jahren schöne Zooms präsentiert, nicht ganz billig, aber wer es günstiger mag, Fotooptiken gehen auch.
Die Stufenlose Blende ist dann natürlich dahin, ebenso wie die konstante Schärfe und Blende im Zoombereich.

URSA mini Pro mit Sigma 150-600mm T5.0-6.3

Ein schönes Beispiel für eine “lange” Tüte ist das Sigma 150-600mm F5,0-6,3 DG OS HSM Contemporary. Die Blendsteuerung über das Scrollrad an der UmP klappt mit der Sigma wunderbar, der Autofokus ist langsam, aber geht. Eventuell wäre er in der SPORT Version des Objektives schneller, aber das ist nur eine Vermutung.

Der optionale Blackmagic EVF Sucher ist aus meiner Sicht ein must have. Das Bild ist sehr gut und gerade draussen bei Sonne ist ein EVF Sucher einfach unverzichtbar.
Die URSA wird mit 95W V-Mount Akkus von RedPro und Patona betrieben, die sind leicht und laufen ausreichend lange.

Handling

Die Kamera ist sehr kompakt gebaut.
Mit einem Zoomobjektiv wird sie schnell kopflastig. Auf dem Stativ merkt man das nicht, aber aus der Hand oder von der Schulter eben schon. Fährt man den Viewfinder ganz aus, dann bekommt man die URSA auch auf der Schulter in eine gute Arbeitsposition.

Den im “Shoulder Kit” mitgelieferten Kameraarm habe ich noch nie verwendet – er ist mir zu kurz oder meine Arme sind zu lang.
Eine ideale Lösung ist für mich der Shape Hand 5 Griff an 15mm Rohren. An den Griff habe ich einen LanParte LANC REC Button montiert.

Shape Hand5 und LanParte LANC an 15mm Rohren der URSA mini

Damit ist die Kamera wunderbar greifbar. Der Shape Griff lässt sich per Druckknopf schnell verstellen und kann auch als Stativersatz auf Flächen eingesetzt werden.

Zudem ist ein Follow Focus für die Schärfensteuerung unbedingt zu empfehlen. Gerade in dieser Combo lässt sich die URSA mini Pro damit optimal bedienen.

Erste Schäden

Im Drehalltag bleibt man mal wo hängen oder stösst dagegen.
Als einzigen Schaden erwischte es bisher den Drehregler für die Audiokanäle 2 und 4 der UmP.
Wobei CH4 ohnehin nur auf dem Papier existiert. CH3/4 werden erst nach einem schon lange angekündigten Softwareupdate nutzbar sein.

Lost – Scrollrad für CH2/4

Der Verlust des Plastikrades hat aber keinen grossen Einfluss, denn der Tonpegel kann auch über den Touchscreen eingestellt werden. Und auch der kleine Stumpen lässt sich mit spitzen Fingern noch drehen.
Mittlerweile ist ein Ersatzteil über die sehr gute Broadcast&Verleihfirma BildTon in München geordert worden.
FunFact – man muss die Seriennummer der UmP angeben um das Teil zu bekommen, dafür verschickt BM das Rädchen dann gratis.

Mehrkameraeinsatz

Eine URSA mini Pro und eine URSA mini 4.6k passen wunderbar zusammen – es ist ja immerhin der gleiche Chip und die gleiche Grundtechnik.

Harmonieren wunderbar. URSA mini 4.6k mit Samyang 100mm Macro T2.8

Mit anderen Kameras, wie der Sony PDW700, wird es schwieriger. Zum einen produziert die Sony einen anderen Look, zum anderen ist der MPEG IMX Codec einfach viel schlechter als Apple ProRES422.
Die PDW ist für News gemacht – das Material wird aus der Kamera heraus verschnitten, ohne grosse Korrekturen, es muss auf Sendung.
Daher ist es in der Post ein deutlicher Mehraufwand beide Kameras im Farbbild aneinander anzupassen.
Der hochkomprimierte Sony Codec hat einfach nicht soviel Gestaltungsmöglichkeit.
Auch mit einer Sony alpha 6500 lässt sich die URSA mini Pro nur bedingt kombinieren. Besser ist dann sicher die BM Pocket 4k.

Was fehlt?

Definitiv wird es Zeit für die versprochenen 4 Tonkanäle.
Schön wäre auch eine Automatikfunktion für das interne Mikro.
Warum die Blackmagic Bluetooth APP nur mit dem iPad funktioniert erschliesst sich mir auch nicht. Diese APP möge bitte auch für das iPhone kommen, denn das trägt man immer bei sich.


Die Lage des HFR (High Frame Rate) Buttons über dem REC Knopf ist etwas ungünstig.
Drückt man HFR ändert sich die Anzahl der Frames per second auf einen im Menu voreingestellten Wert.
Das passiert einem einmal, dann hoffentlich nicht mehr.

Wobei das auch der eigenen Unachtsamkeit geschuldet ist, denn im Sucher/Klappdisplay wird ja die FPS Rate angezeigt.

Die URSA ist keine wirkliche OutOfTheBox ich drehe los Kamera. Man sollte sich schon etwas mit dem Menu befassen, wissen was ein Histogramm ist und die Empfehlungen von BM für die Speicherkarten sehr ernst nehmen.
Und wissen, was der Unterschied von Film zu Videomode für den Dreh bedeutet.

Ein Wunsch geht an die Hersteller von Objektiven.
Ein 18-400mm Cine Zoom T3, bezahlbar. Ok, ich träume weiter….

 

 

Patona V-Mount – Fazit

Wie bereits geschrieben haben wir vier Patona V-Mount Akkus eingekauft.
Wegen des geringen Gewichts, wegen den 95 W Leistung und damit einhergehend der allgemeinen Flugtauglichkeit.
Mit den Akkus wird eine URSA mini 4.6 zum Leben erweckt und insgesamt haben die LiIonen Zellen jetzt bereits fünf Flugstrecken hinter sich gebracht, darunter nach Singapore, Nairobi und Sao Paulo.

Das Fazit bisher – alles gut gelaufen. Die Akkus tun ihren Dienst.
An der URSA und an den F&V Flächenleuchten.
Ein Sturz wurde auch bisher klaglos überstanden.

Auch das D-Tap Ladegerät von Patona funktioniert einwandfrei.
Im Bild sehen wir eine typische Ladesituation im Hotel, das kennt wohl jeder.

So gesehen scheint mit Patona eine weitere V Mount Alternative auf dem Markt zu sein.

Bei den Handgepäckkontrollen wurden die Akkus nie beanstandet, weder von KLM, Qatar, Singapore Airlines noch nicht einmal von der Lufthansa.
Die weigerte sich allerdings die LiIonen Akkus im aufgegebenen Gepäck zu transportieren, nur im Handgepäck.

Einziger Wermutstropfen, einer der Akkus passt nicht 100% auf den V-Mount Adapter der URSA mini.
Ist er eingerastet und wackelt man stark am Akku, dann ist der Strom weg.
An der PDW700 passiert das nicht – das liegt hier also an einer unglücklichen Kombination Adapterplatte URSA zu Patona Anschluss.
Beim Drehen vom Stativ ist man save – es passiert nur, wenn man gegen den Akku stößt.

URSA mini 4K EF – Teil 2. Drehfertig machen.


EB Kamera, die: Kamera die man aus der Tasche nimmt, Akku dran, Medium rein und losdrehen. Für Drehs jeglicher Couleur – man weiss nicht was einen erwartet.


Und damit geht zu Teil 2 der URSA mini 4K Zwischenbilanz.

URSA mini – die Filmkamera

Beworben wird die URSA mini von Blackmagic als handgehaltene Super-35mm Filmkamera.
Stolz ist man auf den hohen Dynamikumfang, vorallem bei der 4.6K Version mit 15 Blenden (die auch irgendwann mal ausgeliefert wird) und dann kommts:
…. damit ist sie wie gemacht für anspruchsvollste Highend-Filme, Fernsehshows, Musikvideos und Werbespots.
nochmal:
…. damit ist sie wie gemacht für anspruchsvollste Highend-Filme, Fernsehshows, Musikvideos und Werbespots.

Da steht leider nichts von aktueller Berichterstattung oder schnellschnell. Aber taugt sie trotzdem für den Drehalltag im aktuellen Bereich?

Eine Kamera besteht aus mehreren Komponenten.
Dem Body mit dem Chip samt Elektronik und der Speichereinheit, die Toneinheit, der Sucher, dann das Objektiv und letztendlich das Batteriesystem, das die Kiste am laufen hält.
Klassische EB Kameras sind zum Beispiel:

 

Allen EB Kameras gemein ist ein Zoomobjektiv, XLR Mikrofoneingänge, Wechselmedien und ein Ausgangssignal für einen Kontrollmonitor.
Daneben besitzen sie zuschaltbare ND Filter um schnell auf extreme Lichtveränderungen zu reagieren und eine Anzahl von Schaltern mit denen der Kameramann einfach die Farbtemperatur, den Audiopegel oder die Gainwerte wechseln kann.
Denn bei EB weiss man nie was einen erwartet.
Ausserdem wandert das Material von der Kamera sehr häufig direkt in den finalen Schnitt.

 

ebler

 

Hinzu kommt ein mehr oder weniger aufwändiges Menu um Parameter in der Cam zu modifizieren, im einfachsten Falle um von PAL auf NTSC umzuschalten und wieder zurück.


 

Und jetzt kommt die URSA mini 4K

Der erste Aufschrei war ja gleich nach der Vorstellung zu vernehmen:
DIE HAT KEINE EINGEBAUTEN ND FILTER, MIT DER KANN MAN NICHT DREHEN!!!

Aber es kommt noch schlimmer meine lieben EB Kamerafreunde.

 

kinderpopo

Die URSA mini wirkt, als hätte jemand Anti Falten Creme über den Body ausgekippt – das Teil ist glatt und frei von Tastern und Schaltern. Zumindest an drei Seiten.
Auf der dem Kameramann zugewandten Seite findet man dann doch einige Tasten.
Acht sitzen auf dem Displayrücken und wenn man den 5 Zoll Monitor aufklappt, finden sich nochmals zehn. Unter ihnen der Ein/Ausschalter und der Menu Button.

Schauen wir uns mal den die Taster auf dem Display an, also jene, auf die der Kameramann bei eingeklapptem 5″ Monitor zugreifen kann, wenn er sich etwas verrenkt.

 

taster display

 

  • REC – startet und stoppt die Aufnahme.
  • IRIS – Blendensteuerung ein bei EF kompatiblen Optiken an der URSA mini
  • FOCUS – Autofocus ein/aus bei EF Objektiven mit Autofocus
  • BACKWARD – ein aufgenommener Clip zurück, bei IRIS aktiv eine Blendenstufe nach unten
  • PLAY – aufgenommenes Material starten
  • FORWARD – ein aufgenommener Clip vor, bei IRIS aktiv eine Blendenstufe nach oben
  • F1 – Funktionstaste, aktuell mit PGM (Program) belegt (wird in einer späteren Softwareversion frei belegbar sein, sagt BM)
  • F2 – Funktionstaste (wird in einer späteren Softwareversion frei belegbar sein, sagt BM)

Die kleine Aussparung rechts von der F2 Taste ist ein Status LED.
Es leuchtet grün bei eingeschalteter Kamera und rot bei der laufenden Aufnahme. Die LED kann im Menu deaktiviert werden.

Und hier die Schalter die sich hinter dem Display verbergen:

Die beiden Audioregler oben erinnern an eine EB Kamera, die zehn Tasten darunter sprechen für sich. F1 und F2 sind durch Peak und Program ersetzt.
Mehr Bedientasten gibt es nicht am Body. Keep it simple. Aber so simple?



URSA mini drehfertig bekommen – erste kleine Schritte.

Objektiv drauf, Sucher dran, Akku hin und Speicherkarte rein – lets roll.

Ein paar Einstellungen an der Cam braucht es dann doch noch.

Da die Funktionstasten an der Cam sehr übersichtlich gehalten sind laufen alle Einstellungen an der URSA mini über das angenehm schlank gehaltene Menu im 5″ Touchdisplay.
Um an den Einschaltknopf zu gelangen muss man das Display ohnehin aufklappen.
Nach wenigen Sekunden ist die Kamera betriebsbereit. Eine PDW oder FS100 ist nicht schneller hochgefahren.
Direkt über dem Einschalter ist die Taste MENU, diese drücken.

Menu URSA

Auf dem Monitor erscheint das Hauptmenu. Der Monitor ist ein Touchscreen. Im Arbeitsalltag ist der daher sehr schnell voller Fingerabdrücke. Der Touchscreen ist sehr empfindlich, schnell verstellt man Parameter wenn der Finger suchend über die Menus wischt.
Ich spare mir jetzt eine Erklärung des gesamten Menus, da ein Firmware Update angekündigt ist.
Das bringt eine komplett neue Oberfläche. Aber auf ein paar Kleinigkeiten gehe ich ein.
Alle wichtigen Werte für Kamera, Ton, Monitor und Aufnahme werden im Menu Settings eingestellt.

Diese Parameter stellt man vor Drehbeginn über das Softwaremenu unbedingt ein:

1. Das richtige Drehformat – 1080, i&p, 2160, 24, 25, 30, 50, 60, 120, FILM & VIDEO

Selbst in der konservativen TV-EB Welt ist das Produktionsformat mittlerweile HD 1080.
Die Frage ist dann nur ob I(nterlaced) oder P(rogressive) gewünscht und, falls man für ausländische Kunden dreht, PAL (25 Bilder/s) oder NTSC (30 Bilder/s)?

Zunächst eine richtig gute Nachricht, in UHD und 4K gibt es KEIN Interlaced mehr!
Gedreht wird immer in Vollbildern, also Progressive.
In HD macht die URSA mini das sogar mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde.
UHD zeichnet sie mit bis zu 60 und Cinema RAW 4K mit bis zu 30 Bilder pro Sekunde auf.
Aber damit nicht genug – man kann jeder Bildgrösse und Framerate noch über ein halbes dutzend Codecs frei zuweisen. Der Codec legt fest, wie stark das Material komprimiert wird.

Faustformel (unbedingt mit dem Auftraggeber abklären):

  • ProRes 422 für Standarddreh, TV Beitrag
  • ProRes 422HQ für Image/Industrie/Doku
  • ProRes 444 (HQ) für Spielfilm
  • CinemaRAW für Werbung

Je besser der Codec, desto mehr Luft habe ich in der Post um aus dem Material das Beste herauszuholen, aber um so weniger Minuten Rohmaterial gehen auf eine Speicherkarte. (Siehe auch Teil1)

Daneben bietet die URSA mini 4K noch die Einstellung “Dynamic Range” mit den Werten FILM oder VIDEO.
VIDEO verwendet den REC709-Farbstandard für Video und es gilt WYSIWYG (What you see is what you get).

Stellt man auf FILM, wird das Material flach aufgezeichnet. Das Bild wirkt etwas flauer und farbloser, es hat aber mehr Informationen für ein späteres Grading. RAW kann nur in der Einstellung FILM aufgenommen werden.
Da kommen dann in der Postproduktion auch die so beliebten LUTs ins Spiel.

 

Ein LUT ist ein Look Up Table – ein fertiges Preset, das in der Software über das Bild gelegt wird und z.B. die Werte für Helligkeit, Saturation, Gamma, Farbkurven usw ändert um einen bestimmten Look zu erreichen.
Das pure Draufklatschen von LUTs ist noch kein Grading. Aber es kann der Beginn eines Gradings sein.
Denn wie man sieht, sind alle Beispiele oben noch zu dunkel.

An Dynamic Range FILM muss man sich herantasten – da das Material auch etwas anders belichtet wird.
Das Learning klappt ideal in Zusammenarbeit mit einer Postproduktion die über Davinci Resolve o.ä. verfügt.
Ein Dreh auf Dynamic Range FILM erfordert immer eine Nachbearbeitung um die Farben aus dem Material zu holen!

4 Reglen wann auf jeden Fall mit dem Setting VIDEO gedreht wird:

    1. Wenn der Kunde auf die Frage, wie denn seine Post aussieht, antwortet “Gelbe Autos mit DHL Schriftzug drauf”, -> setze Dynamic Range auf VIDEO.
    2. Für TV Kunden -> setze Dynamic Range auf VIDEO.
    3. Wenn das Material sofort in den Schnitt muss -> setze Dynamic Range auf VIDEO.
    4. “Ich habe keine Ahnung was ein LUT oder Davinci Resolve ist” -> setze Dynamic Range auf VIDEO.

Noch etwas, an was man erstmal kaum denkt, was aber logisch ist.

Da die URSA mini ja die wunderbare Möglichkeit bietet HD und UHD mit 50 Bildern/s zu drehen und damit der Ruckelschwenk Geschichte ist, sollte man das auch tun. (Auftraggeber vorher fragen)
Aber mehr Bilder verlangen auch mehr Licht. Wer Slomos macht kennt das.
Und sie verlangen mehr Speicherplatz. Bei 50 fps exakt doppelt soviel wie bei 25 fps.


2. Der Ton macht die Musik

Framerate, Bildgröße, Dynamic Range und Codec sind eingestellt, dann fehlt noch ein guter Ton.
Die URSA mini zeichnet den Ton auf 2 Audiospuren auf.
Sie verfügt über ein eingebautes Kameramikrofon mit Nierencharakteristik, das als Atmomikro wirklich ok ist.
Das Problem ist der Lüfter der URSA mini. Um RAW oder UHD Material mit hohen Frameraten in Echtzeit zu verarbeiten benötigt es ordentlich Rechenpower.
Und diese Power erzeugt Abwärme, daher läuft der Lüfter – auch beim Record. In einer wirklich leisen Umgebung fällt das auf.
Für den sauberen Ton gibt es zwei professionelle XLR Eingänge.

In der aktuellen Firmware Version kann der Kameramann sich nur für Audio IN via eingebautem Mikro oder extern XLR IN entscheiden. Es geht nicht, zum Beispiel Spur1 auf Kameramikro und Spur2 auf extern XLR Input zu stellen.
Auch kann man die Phantomspeisung nur für beide XLR Eingänge aktivieren. Am XLR Eingang 1 die Phantomspeisung ein und am XLR2 auszuschalten, das geht nicht.
Das ist wirklich ärgerlich und schränkt ein.

Schön wären bei einer kommenden Firmware die Unterstützung von vier frei konfigurierbaren Audiospuren.
ton

 

Aber arbeiten wir mit dem was da ist.

Im EB Alltag kommt an die XLR Eingänge ein Mischer und dann wird die Strecke gepegelt.
Das geht auch mit der URSA mini ganz gut. Den Pegel stellt man mit den beiden anschlagfreien Audioreglern ein.
Über das Menu kann man noch wählen, ob der Input XLR1 auf beide Kanäle aufgezeichnet werden soll oder ob 2 Quellen (XLR 1+2) auf 2 Audiospuren getrennt aufgenommen werden sollen.

 

pegel

 

Es gibt aussen an der URSA mini keine Audiopegelanzeige. Nur im Sucher oder auf dem Ausklappdisplay wird der Pegelausschlag eingeblendet. Der Tonassistent hat also keine Möglichkeit während der Aufnahme einen prüfenden Blick auf die Pegelstärke zu werfen. Natürlich kann man während der Aufnahme die Signalstärke an den URSA mini Audioreglern steuern.

Der Ton über die XLR Eingänge ist absolut sauber – sowohl vom Mischer (probiert mit AudioDevice 302) als Line Signal, als auch direkt vom Mikrofon.
Benutzt habe ich zum Test ein Sennheiser ME66 mit K6 Speiseadapter unter Phantomspeisung an der URSA mini 4k EF.

 

3. Weissabgleich und Lichtempfindlichkeit

Der Assistent hält ein weisses Blatt bereit und dann geht die Suche los – wo zefix ist dieser Schalter für den Weissabgleich?
Den gibt es nicht. Stichwort Kinderpopo.
Den Weissabgleich findet man im Settings/Camera Menu:

 

menu ursa

 

Hier muss der Weissabgleich in festgelegten Schritten manuell eingestellt werden.
Diese sind: 2500 K, 2800 K, 3000 K, 3200 K, 3400 K, 3600 K, 4000 K, 4500 K, 4800 K,5000 K, 5200 K, 5400 K, 5600 K, 6000 K, 6500 K, 7000 K, 7500 K und 8000 Kelvin.
Die URSA mini kann, zumindest mit der derzeitigen Firmware Version, keinen automatischen Weissabgleich.
Wer eine BMCC, BMPC4K oder eine Blackmagic Pocket hat, der kennt das bereits und die Welt ist davon noch nicht untergegangen.

Als erfahrener Kameramann sollte man in der Lage sein die Farbtemperatur zu schätzen – das Monitorbild hilft zumindest dabei, nicht komplett daneben zu liegen.
Man kann sich natürlich auch ein Messgerät zulegen.
Aber eigentlich ist das gar nicht so wichtig, wie sich später in Teil 3 zeigen wird.

Im Menu Camera finden sich noch zwei wichtige Einstellungen. ISO und Shutter Angle.

ISO kennt man vom Fotoapparat und steht für die Lichtempfindlichkeit. Je höher der ISO Wert, desto lichtempfindlicher ist die URSA mini. Als Werte bietet die 4K Version: 200 – 400 – 800.
Obacht: Fordert man beim Dreh “Licht, es werde Licht” weil das Motiv halt dunkel ist, dann ist natürlich naheliegend den ISO Wert auf 800 zu stellen. Aber da neigt die URSA mini zu teils heftigem Rauschen in dunklen Bildbereichen. Lieber bei 400 bleiben und ein Lämpchen holen – oder in der Post rausholen was geht.

Der Shutter Angle steht standardmässig auf 180 Grad. Je höher ich ihn stelle, desto mehr Licht kommt auf den Chip. Das kann aber auch Einfluss auf die Bildqualität und Bewegungsschärfe haben.
Ich habe mit der BMPC4K viele Dinge mit 360 Grad Shutter Angele gedreht und nie Probleme gehabt.
Allerdings waren das keine schnell bewegten Objekte.

Aber Sonne, Strand und Meer?
Wie geschrieben, einen zuschaltbaren ND Filter gibt es nicht.
Will man ein zuviel an Licht verhindern, dann bleibt nur ein aufschraubbarer ND Filter für die Optiken. Schicker ist noch ein Kompendium mit Filtern. Brauchen tut man das eine wie das andere.

 

filter

 

Bei den ND Filtern empfiehlt sich ein variabler ND Filter, damit lässt sich stufenlos das einfallende Licht regulieren.
Die Mitführung eines Satzes ND Filter (2/4/8) ist ein MUSS bei den Arbeiten mit der URSA mini.
Und damit kommen wir zur Optik.


4. Die Optik

Zu einer EB Mühle gehört eine Zoomoptik.
Damit ist man ohne Optikwechsel von der Totalen bis zur Nahen dabei.
Die URSA mini gibt es mit EF und mit PL Mount. Der EF wird auch salopp Canon Mount genannt.

Dank EF Kompatibilität funktionieren alle Objektive an der URSA mini 4K EF, die zum Beispiel auch an einer Canon C300 den Lichteinlass regeln.
Zu den beliebtesten gehört sicher die Canon EF 24-105mm f/4L IS USM.
Es ist nicht die lichtstärkste Optik, aber sie verfügt über einen guten Zoombereich, einen guten Antiwackler, Autofocus und ist mit knapp 1000 € schnell eingekauft.

 

 

Vorneweg – ich habe diese Optik an der URSA mini noch nicht oft eingesetzt. Warum?
Der Autofocus ist schnarchlahm, aber das ist das kleinste Übel, manuell geht eh besser.
Der Schärfenring hat weder Zahnkranz noch Anschlag. Mag ich nicht.
Wie alle modernen Foto-Optiken, so verfügt auch diese nicht mehr über eine manuelle Blende.
Die Blende wird von der Fotokamera elektronisch gesteuert.
Bei der URSA mini heisst das, den Taster IRIS am Displayrücken drücken und mit den FORWARD/BACKWARD Tasten die Blende schrittweise öffnen oder schliessen. Das geht natürlich nur in festen Schritte, also von 4 auf 5.6 auf 8 usw… Mag ich nicht.
Ich bin stufenlose, manuelle Blenden gewohnt.
Die ziehe ich beim Dreh mit dem kleinen Finger.
Das schönste an der Optik ist der Zoomverlauf von 24-105mm, man deckt doch einiges damit ab.
Aber, weil es eine Fotooptik ist sind weder Blende noch Schärfe über den gesamten Zoombereich konstant.

Analoge Festbrennweiten sind nur bedingt eine Alternative für das EB Geschäft.

 

febre

Zeiss, Schneider, Canon oder Walimex/Samyang sind da mit dabei.
Walimex, baugleich mit Samyang, bietet koreanische Qualität zu vertretbaren Preisen. Schön sind die Zahnkränze bei Blende und Focus.
Diese Blende ist stufenlos und ohne Tastengetippe bedienbar, einfach am Zahnkranz drehen.
Aber es sind eben Festbrennweiten, sogenannte Primes. Diese haben also keinen Zoombereich. So sind 24mm einfach 24mm, nicht mehr und nicht weniger.
Da kann das Set dann aus 18mm, 24mm, 35mm und 85mm bestehen, es deckt bei weitem nicht eine Zoomoptik ab.
Auf dem Markt gibt es natürlich einige manuelle Zoomobjektive aber die sind rar und sehr teuer.

Die Tokina Cinema ATX Serie ist da ein Lichtblick. Manuelle Zoomoptiken mit 11-16, 18-35 und 50-135 mm Brennweite. Die Optiken halten Blende und Schärfe über den gesamten Zoombereich. Haben für Schärfe, Zoom, Blende einen Zahnkranz und der Focus hat natürlich einen Anschlag.
Aber es sind doch drei Optiken statt einer mit zum Beispiel 18-135mm.

 

5. Fazit. EB oder was?

Also Auflösungen, Frameraten und Codecs lassen keine Wünsche offen.
Der Ton ist gut, die Aufteilung der Kanäle ist sicher gewöhnungsbedürftig, mit der Hoffnung, dass ein künftiges Softwareupdate mehr Spuren und eine freiere Belegung zulässt.
Aber die Optikwahl ist für mich der Hauptgrund um zur Aussage zu kommen:
Als EB Mühle taugt die URSA mini aktuell nicht.
Wenn ihr EB Drehs habt, bei denen es kein Problem ist, ein Köfferchen mit Optiken zur Hand zu haben und auch die Zeit, die zu wechseln, dann ok. Sonst nein. News nein.
Die URSA mini ist im szenischen Arbeiten angesiedelt. Ich kann sie mir auch gut im Dokumentarfilm vorstellen, wo man mit einer Tokina 18-35mm Optik gut am Geschehen bleiben kann.

Es gibt eine Möglichkeit das Optikproblem zu umgehen, mit der PL Version.
Für die URSA mini 4K PL Mount gibt es von Blackmagic einen B4 Adapter. Damit lassen sich Canon und Fujinon Broadcastoptiken an der URSA betreiben.
Ein Stromanschluss für die B4-Optik ist ebenfalls bei der PL Mount Version am Body vorhanden.

 

blackmagic-b4-mount-ursa-mini
Nachteil: Mit dieser Kombi kann nur in HD 1080 aufgezeichnet werden.

Die PL Version macht sicher Sinn, wenn man noch einige PL Mount Optiken im Schrank hat, mit denen kann man dann 4K oder UHD produzieren und fürs TV nimmt man B4 Adapter und Broadcastoptik und dreht auf HD.

 

Das war es mit Teil 2 – Drehfertig machen.

Stop!

SDI IN und Program Taster. Das soll ja noch erklärt werden.
Die URSA mini hat ein nettes Feature, das schon die grosse URSA mitbrachte. Die Kamera besitzt einen SDI IN, aber nicht um als Rekorder zu funktionieren.
Folgendes Szenario: Interview mit einem Zeitzeugen. URSA mini 1 ist klassisch als Interviewkamera aufgebaut. URSA mini 2 oder jede Kamera mit SDI out bietet eine 2te Perspektive an. Zum Beispiel total von der Seite. Die Kamera ist aber unbesetzt.
Der SDI OUT dieser Kamera geht jetzt in den SDI IN der URSA mini 1. Mit dem F1 oder PGM (Program) Taster an der URSA mini kann ich jetzt das Bild der anderen Kamera auf den Ausklappmonitor  und Sucher der URSA mini 1 holen.
Ich kann so kontrollieren ob beide Kameras gleich gematched sind und während des Interviews immer wieder mal das Bild der unbemannten Cam kontrollieren.
Das ist ein nettes Feature.

In Teil 3 wird endlich gedreht mit der URSA mini.

 

Tokina Cinema ATX Zoom

Und es werden immer mehr. Objektive für Super 35 mm Kameras meine ich.
Tokina hat die CINEMA ATX Serie ja schon zur NAB 2015 angekündigt und was da aus Japan zu uns kommen sollte klang schon mal nicht schlecht. 4K Zoomobjektive für Super 35mm Kameras mit EF oder MFT Mount.
Dazu zählen Cams wie die C100/300 oder alle Blackmagic Produkte wie die URSA, URSA mini oder die BMPC.
Dank MFT passen die Zoomobjektive auch für die GH4 oder die BM Pocket.

Tokina CINEMA ATX Wideangle 11-16 an der BMPC
Tokina CINEMA ATX Wideangle 11-16 an der BMPC 4K

Der günstigste Einstieg in die CINEMA Reihe ist mit gut 1500€ netto das Tokina CINEMA ATX Weitwinkel mit einer Brennweite von 11-16 mm.
Das ergibt einen Zoomfaktor von 1:1.45
Da gerade in diesem Bereich in unserem Bestand eine Lücke klafft war es eigentlich naheliegend die Optik zu bestellen. Geliefert wurde von Teltec etwa 3 Wochen nach Bestellung.

Die Optik wiegt in der EF Variante knappe 700 Gramm und macht dank des Metallgehäuses einen sehr soliden Eindruck. Die CINEMA ATX ist keine 10 cm lang (97,9 mm).
Der Filterdurchmesser beträgt 77 mm, bei einem Gesamtdurchmesser von 84 mm.
Die Ringe für Schärfe, Zoom und Blende laufen absolut smooth und sind alle drei mit einem 0,8er Zahnkranz versehen.

Ein erster haptischer Eindruck ist sehr positiv – die ATX fühlt sich wertig an. Es ist ein schönes Stück optischer Technik made in Japan. Fast wie eine Schneider Optik, Samyang/Walimex Objektive erreichen diesen Eindruck nicht.

Die Optik gibt es von Tokina auch als reine Fotooptik unter der Bezeichnung Tokina 11-16 AF.
Die ist deutlich günstiger aber eben nur bedingt für Bewegtbild geeignet.
Der grosse Unterschied zu den Fotooptiken ist, dass bei der CINEMA ATX Optik die Bildhelligkeit und die Schärfe über den gesamten Zoombereich gehalten werden.
Man kann sich mit dieser Optik auch “Schärfe holen”, wie man es bei 2/3″ Broadcastoptiken gewohnt ist.
Ausserdem ist die Blende manuell über einen Zahnkranz wählbar und die Schärfe hat einen Anschlag.
Automatikfunktionen sucht man dagegen vergebens – braucht man auch nicht.

Über die Bildqualität kann noch nicht viel gesagt werden, dazu aber bald mehr.

Mehr über die Optik gibt es hier in reinstem Oxford English:

See you.

Die “immer dabei” RAW Kamera…

…gibt es schon länger.
Es ist die HD Kamera BMPCC – Blackmagic Pocket Cinema Camera.
Da diese beim Online Händler Redcoon neulich für günstige 500 € netto angeboten wurde war es nur ein Klick um den Eigentümerwechsel einzuleiten.
Dank einem Pistolengriff kann man aus der BMPCC eine kleine handliche Kamera machen – fast wie eine Super8 damals. Kompakt, schnell einsetzbar und mit sehr guter Bildqualität dank ProRes Codec, so die Idee.

Super 8 Kamera - wunderbar kompakt
Vorbild alte Super 8 Kamera – wunderbar kompakt und robust.

Wer die anderen Blackmagic Cams kennt, der kommt sofort damit zurecht.
Die BMPCC zeichnet auf SD-HD und SD-XC Karten auf, die sind auch in den schnellen Versionen günstig und eigentlich überall zu bekommen.

In HD 25P Apple ProRes 422 gehen etwa 15 Minuten auf eine 16 GByte Karte.
Daneben unterstützt die BMPCC noch Apple ProResHQ/LT und RAW.
Letzteres braucht natürlich ordenlich Spreicherplatz.
Leider hat die kleine Mühle einen MFT (Micro four third) Mount. Panasonic brachte MFT mit den Lumix Kameras erfolgreich auf den Markt.
Alle Objektive, die an der GH-Serie passen, lassen sich damit auch an der Blackmagic BMPCC verwenden.

bmpcc
BMPCC Set – damit wird die Cam zur Super 8 lokalike

Blöd nur, dass bei uns nur CF-, B- und E-Mount Optiken im Schrank stehen. Ein Adapter CF auf MFT hilft nur bedingt, da der Chip in der BMPCC 16mm hat, während bei den anderen Cams wie der C300, BMCC, FS7 oder FS100 ein Super 35 mm im Gehäuse steckt.
Damit verliert man durch die Adaption ordentlich Brennweite, etwa um den Faktor 2.
Also gebrauchte MFT LUMIX Vario 14-42 Optik bei ebay gekauft (99€), dazu einen Akkulader mit 2 Ersatzakkus und Autoadapter (25 €). Flotte SD Karten sind genug im Hause und den Pistolengriff samt Kabel gibt es unter anderem bei enjoyyourcamera.

Das Display der BMPCC ist scharf und eigenlich gut ablesbar, aber besser wäre ja noch ein Viewfinder. Das hilft auch bei der Stabilisierung, wobei die LUMIX Vario Optik einen sehr guten Antiwackler eingebaut hat.

Den passenden Viewfinder gibt es von Zacuto z.B. bei videodata für 160 €.
Um ihn zu montieren wird auf die Rückseite der BMPCC ein (2x) mitgelieferter, kleiner Platikrahmen geklebt, in den schnappt der Finder ein.
Das geht wunderbar.
Was mit ganz und gar nicht gefällt ist die Lösung der unterschiedlichen Sehstärken. Dem Paket liegen Linsen mit 1-3 Diptrien bei. Man muss den Finder aufschrauben, die Linse einlegen, zuschrauben und schauen ob es passt. Eine Feinjustierung gibt es nicht. Das ist nicht nur doof, sondern wenig professionell.
Aber es geht.

Am Ende hat man eine gute kompakte Kamera, die in einem wirklich kompakten, kleinen Koffer Platz hat und so im Auto immer dabei sein kann.
Dank dem MFT/CF Adapter können auch unsere vorhandenen, qualitativ hochwertigeren Prime Optiken verwendet werden.
Die Brennweitenänderungen sind natürlich zu berücksichtigen.

Anmerkung 01.05.2015
Der Zacuto Sucher mit seiner Diptrienlösung ist irgendwie Mist. Alternativ gibt es einen günstigen Chinasucher, ich kann mir nicht vorstellen, dass der schlechter ist, oder einen F&V Spectra HD4 bzw Cineroid HDMI EVF verwenden.

Der kleine Bär – die URSA

Der “Kleine Bär” ist ein harmloses Sternbild. Grosse Bären gibt es in Kanada und Alaska, nennen sich Grizzlys, und fressen schon mal den ein oder anderen Wanderer zu Lachs und Blaubeeren.

Kleiner Bär - Ursa minor
Kleiner Bär – Ursa minor

Was nun die Australier von BlackMagic geritten hat die aktuelle 4K Kamera URSA, also BÄR, zu nennen das kann ich nur erahnen. Ohnehin gibt es Downunder doch eh nur augenscheinlich niedliche, leichte Koalabären mit eingeschränktem Speiseplan.

BlackMagic URSA 4K für 4800.00 € netto (ohne Optik)
Australischer Bär. BlackMagic URSA 4K für 4800.00 € netto (ohne Optik)

Mein Freund Kerem aus dem schönen Österreich hatte eine URSA von VistaVision zum Testen bekommen und so bot sich die Gelegenheit, für einen Dreh, die URSA 4K zusammen mit einer BMPC 4K einzusetzen.
Die Super 35 Sensoren beider Cams sind baugleich, die Objektive waren es auch, 2x die Canon EF 24-105 USM Fotooptik.
Vorneweg – die beiden Cams passen wunderbar zusammen. Haben den gleichen Mount (EF), unterstützen die gleichen Codecs und bieten weitgehend auch das gleiche Userinterface. Gedreht wurde auf 4K ProRes422.

URSA mit mächtigem Ausklappmonitor zur Bildkontrolle
URSA mit mächtigem, scharfem Ausklappmonitor zur Bildkontrolle, links spiegelt sich ein Fenster hinter der Kamera.

Verbindet man den SDI Out der BMPC mit dem SDI In der URSA, kann man das Bild der BlackMagic Produktion Camera auf dem Ausklappmonitor der URSA wiedergeben.
Das ist sehr praktisch, da man an, setzt man eine URSA als Hauptkamera ein, immer eine Bildkontrolle durchführen kann. Auch die Parameter Akkustand oder freier Speicherplatz der verbundenen Kamera sind abrufbar.

Als Speichermedium nutzt die URSA CFast 2.0.
Auf 120 GByte gehen 30 Minuten 4K Material. Allerdings kostet das Kärtchen aktuell 800,00 € netto. = 6,67 €/GByte.
Günstiger ist es bei der BMPC, hier kommen von BlackMagic freigegebene SSDs zum Einsatz. Eine lizensierte Intel 240 GB SSD kostet etwa 150,00 € netto. = 0,63 €/Gbyte.

URSA-Medien
Speichermedien der BlackMagic Cams. Links für URSA, rechts für die BMPC 4K

Der grosse Klappmonitor, die Bedienelemente, die Anzeigen, Menu, Ein-Ausgänge (XLR, SDI, …) das alles passt wunderbar an der URSA.
Langfristig wird man aber um einen Augensucher (EVF) nicht herum kommen. Im Freien dürfte das Display nur eingeschränkt zur Bildkontrolle taugen. Zudem lässt er sich leider nicht nach vorne oder nach unten klappen. Voll nutzbar ist das Display nur bei Innendrehs vom Stativ.
Die Bildqualität des Bären ist schon, wie bei der BMPC, hervorragend.
Die Lichtempfindlichkeit ist ok. Mit 1:4 glänzen die verwendeten Canon Optiken nicht mit guter Lichtstärke, da wird auf dem Weg zum Sensor ordentlich was weggefiltert.

Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten. Und der wiegt schwer.
Fast acht Kilo bringt die URSA ohne Akku, Anbauteile und Optik auf die Waage.
Das ist heftig. Sie fühlt sich richtig schwer an, für mein Verständnis zu schwer.
Warum der BÄR so gewichtig ausfallen musste ist mir nicht klar. Sie ist solide gebaut, ok. Aber das sind andere auch ohne eine Last zu sein, denn das ist sie. Als Schultercam kommt man mit Sucher, Optik, Rig schnell auf weit über 10 Kilo. Das ist zu viel und ruiniert einem das Kreuz.
Ein anderer Punkt:
Die angenehmen, erschwinglichen Hilfsmittel wie Leichtkräne, Slider, Gimbalsysteme ala DJI Ronin oder Multicopter werden mit dieser Cam nicht nutzbar sein. Die URSA ist eine “Ich dreh vom soliden Stativ und steh hinter der Kamera” Mühle.

Das ist echt schade, denn die URSA könnte Spass machen. Bauform. Codecs, Sensor, Schnittstellen – alles passt. Es ist nur in einem zu schweren Body gefangen. Die BMPC wiegt nur etwa 2 Kilogramm.
Bis zur NAB imFrühjahr 2015 hat Blackmagic jetzt Zeit den Bären auf Diät zu setzen und einen URSA Koala draus zu machen, sonst bleibt das Ding beim Händler liegen wie, nun ja, wie ein Backstein.

Sony hat zugehört – PXW FS7

Hands on nennt man das, wenn Broadcast Firmen neue Spielzeuge zum ersten Anfassen jenseits der Messen präsentieren.
Bei videocation in München gab es so ein “Hands on”. Betatscht werden durfte die brandneue Sony FS7. Offiziell erst am 12. September auf der IBC präsentiert machte sich fast schon eine fiebrige Begeisterung in der Szene breit.

4K – Super 35 EXMOR CMOS Sensor, baugleich mit der Sony F5. Einsatzbereit out of the Box – ohne grosses aufriggen und damit teures Zubehör. Ein Sucher ist dabei und der ist so angebracht, dass man ihn verwenden kann. Verstellbar und scharf. Dazu ein multifunktionaler Handgriff damit das Ding sitzt, bei knapp 2,5 Kg Bodyweight.
Und als Codecs XCDamHD und XAVC letzteres mit 12 Bit. 4:2:2 sowieso.
Feste Zeitlupe mit 180 Bildern pro Sekunde und einer maximalen Auflösung von 4K bei 60fps. Natürlich Vollbilder, mit 4K ist das Halbbild in die Tonne gekippt worden.
Hurra!!
Gespeichert wird auf XQD Speicherkarten – 64 GByte kosten aktuell 200 €.
Das reicht für elf Minuten 4K in bester XAVC Qualität mit 60 fps.
Die Cam hat 2 Slots und es kann parallel auf beide aufgezeichnet werden. Somit wird beim Dreh schon ein Backup mitgeschrieben.

Sony-PXW-FS7
Sony PXW FS7 mit Bedienknubbel am (leider nur mit Werkzeug) verlängerbaren Arm

Zeit sich das Ding anzusehen. Lieber in Equipment investiert, als dass das Geld in der Hauptstadt versickert.

Von Beginn an stellte sich diese “Muss ich haben” Gefühl ein. Die Kamera macht einen guten Eindruck, ist herrlich kompakt ohne zu klein zu sein und der Bedienknubbel an der Stange ist klasse.
Er besitzt neben Record und Zoom noch zahlreiche Assign Tasten und ein Scrollrad, damit lässt sich zumindest bei der aktuellen Firmware die Blende bei Photooptiken einstellen.

Der Preis ist aus meiner Sicht ein Kampfpreis, die theoretischen technischen Daten überzeugen – aktuell steht sie mit Sucher, Griff Fernsteuerung (Bedienknubbel) und Body mit 6800 € netto bei den Broadcast Dealern.
Die FS7 kann im Custom (EB, Rec709) und im CINEMA Mode betrieben werden.
LUTs lassen sich in die Cam importieren und deren “Wirkung” über das Sucher/Monitorbild ausspiegeln.

Als ich die Kamera dann auf die Schulter genommen habe wurde aus dem “Must have” ein “Must wait”

3846_side-viewt

Die Konstruktion Sucher/Mic Halter war vor Ort nicht stabil zu bekommen, immer wieder verstellte sich die Sucherlage, oder der Sucher kippte weg. Da half auch ein Leatherman nicht. Hier muss Sony dringend was solideres nachschieben, sonst hilft nur Gaffertape. Die Halterung sieht gut aus – ist aber aktuell noch glumpig.
Der ausziehbare Griff ist an sich wunderbar. Er lässt sich aber nur mit einem Werkzeug in der Länge verstellen, es gibt keine Quicklock/unlock Möglichkeit. Ausserdem ist der Griff für Leute wie mich (1.85m) zu kurz. Das ging vor Ort nicht nur mir so. Ist halt von Japanern entwickelt und die sind fragiler.
20-25cm mehr Spiel sollte drin sein. Sony verweist auf den Zubehörhandel…..

Was mich auch noch störte war das Plastikgefühl, das das FS7 Vorserienmodell noch ausstrahlte. Gilt übrigens extrem für die optionale Sony Zoomoptik.
Aber mein Gott, die kostet nur 2400 € – da muss man Abstriche machen. Sie ist kein Handschmeichler. Die Optik lässt sich aber gut bedienen und hat nette Features.

Elektrisches 35-mm-Vollformat-Objektiv mit E-Mount (28-135 mm F4,0 OSS)
Elektrisches 35-mm-Vollformat-Objektiv mit E-Mount (28-135 mm F4,0 OSS)

Vermisst habe ich an der FS7 einen Stromausgang, z.B. D-Tap wie an der PDW700, einfach für das LEDZilla o.ä.
Ausserdem kann die FS7 nur 2 Tonquellen aufzeichnen, entweder über XLR (2x) oder den Hotshoe am Griff mit Sony Funkempfängern. Das ist schade, da sich ja min. 3 Quellen anschliessen lassen und XDCamHD ja 8 Spuren unterstützt. Wieviele Spuren XAVC packt weiss ich nicht. Das mit dem Ton ist schon etwas ärgerlich. Auch wäre ein 3ter XLR Anschluss sicher nicht verkehrt gewesen.
Zudem hat die Kamera noch ein internes Micro im Gehäuse versteckt, aber nutzt man dieses, dann ist ebenfalls ein Audiokanal weniger verfügbar.
Die Audiopegel sind von aussen nicht sichtbar, was die EBler wohl etwas vermissen werden.

Aber es wurde immer wieder betont: Vorserienmodell, Firmware 0.0.1.
Betont wurde auch immer, dass die FS7 beim Chip auf den der F5 zurückgreift.
Für die F5 wird es eng werden, die FS7 ist deutlich preiswerter und für Dokumentarfilmer oder EBler viel besser handlebar. Dort wird sich auch der Markt erst einmal finden.

Wer statt XDCamHD oder 4K XAVC lieber in Apple ProRes aufzeichnen will, der benötigt das XDCA FS7 Erweiterungsmodul.
Das bringt dazu eine Timecode Buchse, Stromaus/eingang, Genlock und einen RAW Ausgang mit. Ausserdem kann ein VMount Akku angeschlossen werden. Bei 19 Watt Leistungsaufnahme dreht man mit einem fetten VMount Akku fast einen ganzen Tag.
Kosten ca. 1800 € netto. Die Montage an der FS7 überzeugt.

Grundsätzlich ist die FS7 die Kamera,  auf die nicht wenige seit Jahren warten.
Das Interesse an der Kamera vor Ort war auch riesig.
Sony hat endlich einmal zugehört. Mussten sie wohl auch mit der Canon C300 (9000€), Blackmagic URSA (5000€), AJA CION (8500€) und Arri Amira (ab 22.000€) sind starke Konkurrenten auf dem Markt. Aber keine der Mühlen ist so Out of the box bedienbar.

Vor Beginn 2015 ist das ganze Paket aus Optik, Cam & V-Mount/ProRes/RAW Modul nicht zu haben, also keine Eile.

Schau mer mal – die FS7-R wird sicher auch bald kommen……

Die 4K stehen für

  1. Kompromisslose Bildqualität
  2. Kino tauglich
  3. Kundenzufreidenheit
  4. Kosteneffizient

oder einfach für eine 4 fach höhere Bildauflösung im Vergleich zum gewohnten Full  HD in unseren Wohnzimmerflatscreens und PC Bildschirmen mit 1920×1080 Pixeln.
4K bietet 4096×2160 Pixel, effektiv wird aber mit 3840×2160 Pixeln gedreht und ausgestrahlt. Daher der Begriff UltraHD oder UHD, der anstelle von 4K oft verwendet wird. Die 256 Pixel mehr Breite bleiben dem Kino vorbehalten.

4K-HD-SD-Vergleich
Gegen 4K wirkt HD wie ein Mäusekino, SD passt für den Flohzirkus

Im deutschen TV Bereich wird 4K/UHD allerdings die nächsten Jahre keine grosse Rolle spielen. Dazu sind die Sender in ihren technischen Abläufen viel zu träge. Gerade erst wurde im letzten Studio HD eingeführt. Lokale Stationen drehen teilweise noch auf Standard Definition (SD).

Doch ist TV längst nicht mehr der technische Schrittmacher der Branche, eher der Dinosaurier. Das Internet übernimmt gerade die Kontrolle über die Bewegtbilddistribution. Allen voran natürlich YouTube, dessen grösstes Problem die schiere Masse an Bildmaterial ist. Pro Minute waren das 2013 immerhin 72 Stunden Katzenbilder, Big Fails, Serien, HowTo und sonstige Videos die auf YT hochgeladen wurden.
YouTube kämpft mit seiner eigenen Unübersichtlichkeit und droht daran zu scheitern.
Im professionellen Bereich ist Vimeo daher weit vor YouTube. Neue Dienste sind im Kommen.

Was hat das mit 4K/UHD zu tun?
Die 4K/UHD tauglichen Monitore für Mac und PC beginnen die Regale der Elektroketten zu erobern. Bereits ab 600€ sind gute 27 Zöller zum Beispiel von DELL zu haben.

Laut einer Untersuchung des Computer Magazins ct mit Probanten will keiner mehr seinen 4K Testmonitor missen. Die enorme detailtreue, scharfe Bildauflösung überzeugt jeden. Gamer, Büroarbeiter, Filmfreaks.
Samsung_U28D590-11405_PIC1

Damit wird 4K Monitoring schon zum Weihnachtsgeschäft 2014 der Renner werden. Und wer will dann Webvideos in HD sehen?
Aufgeblasen um das vierfache? Haben Sie Bock auf Matschbilder wie beim Übergang von SD auf HD?

YouTube kann heute schon 4K verarbeiten und 4K wird von den Sehern ab 2015 erwartet werden. Gerade Unternehmen und Filmemacher sollten das bei Ihren Filmplanungen berücksichtigen.

Denn 4K steht auch für

  1. ZuKunft
  2. MarKeting
  3. Knackscharf
  4. der Konkurrenz voraus

Interesse an 4K?

[contact-form subject=’4K Anfrage machdas/wordpress’][contact-field label=’Name’ type=’name’ required=’1’/][contact-field label=’E-Mail’ type=’email’ required=’1’/][contact-field label=’Ja – ich bin 4K ready und will:’ type=’textarea’/][/contact-form]