Tokina Cinema ATX Zoom

Und es werden immer mehr. Objektive für Super 35 mm Kameras meine ich.
Tokina hat die CINEMA ATX Serie ja schon zur NAB 2015 angekündigt und was da aus Japan zu uns kommen sollte klang schon mal nicht schlecht. 4K Zoomobjektive für Super 35mm Kameras mit EF oder MFT Mount.
Dazu zählen Cams wie die C100/300 oder alle Blackmagic Produkte wie die URSA, URSA mini oder die BMPC.
Dank MFT passen die Zoomobjektive auch für die GH4 oder die BM Pocket.

Tokina CINEMA ATX Wideangle 11-16 an der BMPC
Tokina CINEMA ATX Wideangle 11-16 an der BMPC 4K

Der günstigste Einstieg in die CINEMA Reihe ist mit gut 1500€ netto das Tokina CINEMA ATX Weitwinkel mit einer Brennweite von 11-16 mm.
Das ergibt einen Zoomfaktor von 1:1.45
Da gerade in diesem Bereich in unserem Bestand eine Lücke klafft war es eigentlich naheliegend die Optik zu bestellen. Geliefert wurde von Teltec etwa 3 Wochen nach Bestellung.

Die Optik wiegt in der EF Variante knappe 700 Gramm und macht dank des Metallgehäuses einen sehr soliden Eindruck. Die CINEMA ATX ist keine 10 cm lang (97,9 mm).
Der Filterdurchmesser beträgt 77 mm, bei einem Gesamtdurchmesser von 84 mm.
Die Ringe für Schärfe, Zoom und Blende laufen absolut smooth und sind alle drei mit einem 0,8er Zahnkranz versehen.

Ein erster haptischer Eindruck ist sehr positiv – die ATX fühlt sich wertig an. Es ist ein schönes Stück optischer Technik made in Japan. Fast wie eine Schneider Optik, Samyang/Walimex Objektive erreichen diesen Eindruck nicht.

Die Optik gibt es von Tokina auch als reine Fotooptik unter der Bezeichnung Tokina 11-16 AF.
Die ist deutlich günstiger aber eben nur bedingt für Bewegtbild geeignet.
Der grosse Unterschied zu den Fotooptiken ist, dass bei der CINEMA ATX Optik die Bildhelligkeit und die Schärfe über den gesamten Zoombereich gehalten werden.
Man kann sich mit dieser Optik auch “Schärfe holen”, wie man es bei 2/3″ Broadcastoptiken gewohnt ist.
Ausserdem ist die Blende manuell über einen Zahnkranz wählbar und die Schärfe hat einen Anschlag.
Automatikfunktionen sucht man dagegen vergebens – braucht man auch nicht.

Über die Bildqualität kann noch nicht viel gesagt werden, dazu aber bald mehr.

Mehr über die Optik gibt es hier in reinstem Oxford English:

See you.

What a mess – lauter Exhibitionisten

Hurra! Es ist electronica.
Eine Messe mit den Goodies für die Sensorjünger und Elektronikbastler.
Messen, steuern, regeln, am besten überall und jederzeit. Wer will nicht wissen wie viel Sauerstoff er aktuell im Blut hat oder ob der Nachbar Liegestütze macht? Dazu noch eine Prise GPS und “Internet der Dinge” – das ist, wenn der Kühlschrank Dinge bestellt, die man nicht haben will und nur der Toaster weiss warum.

Und da die Aussteller aus aller Welt hier zusammenkommen treibt es auch uns in die Hallen der Messe München.
Wieder einmal für die Amerikaner. Die messen und regeln ja auch gerne.

So sieht es aus, wenn man spät dran ist.

Für uns drei bedeuted das eine ellenlange Liste an Interviews and lots of B-Roll material in zwei Tagen abzuarbeiten. Dreh mit der PDW700 in 30P auf Professional Disc.

e_tasse
Der Krug geht solange zum Roboter bis er …..

Daneben all das XDCamHD 1080 Disc Material mit dem Sony PDW U1 und einem MacBook Pro auf HDDs kopieren und mit FedEx über den Teich schicken.
Wir bewegen uns im dreistelligen Gigabyte Bereich, da ist aktuell noch jede DSL/ADSL/LTE Verbindung zu schmal.
Klasse wenn man vorher den Mac auf Yosemite upgedated hat und das Kopieren mit 0.2 facher Echtzeit passiert.
Ein neuer Treiber schafft Abhilfe und alles rennt wieder.

e_buckel
Es ist dann doch eine Buckelei und ein jeder strampelt sich auf seine Art ab.

Auf der Messe – Knochenjob – alleine wegen der stickigen, trockenen Luft und dem hohen Lärmpegel in den Messehallen.
Aber die beteiligten Amerikaner wie immer professionell und gute Partner.

Steht das Equipment im Eck, dann ist die Crew das Catering testen
Steht das Equipment im Eck, dann ist die Crew das Catering testen

Dazu gutes Catering, guter Kaffee und Augustiner am Stand.
Dann läuft das….

Der Zeck heiligt die Mittel

Das ist Moritz.

BMCC_Zeckenlieferant
Moritz – sich selbst finanzierender Hunderüde

Unser gut 3 Jahre alter Dackelirgendwasmitdrinmischling. Sehr gerne draussen, sehr gerne im Gebüsch und gelegentlich voller Mitbringsel.
Als da wären zum Beispiel Zecken zu nennen.
Früher dachte ich immer, die sind zu gar nichts zu gebrauchen. Aber hätte sie der grosse Weltenschöpfer dann gar so zahlreich in Wald und Flur verstreut?

Kurzum, als ich einmal den Hund von jenen Zecken befreite und ein Exemplar putzmunter auf dem Finger hatte, war es von “Motiv”, “Kamera ist im Auto” bis hin zu “warum nicht?” nur ein Gedankenflug.
Aufgebaut und in HD abgedreht, dann als Quicktime rein bei iStockphoto. (Tick)
Für alles gibt es einen Markt sagen die US Amerikaner. Und so verkauft sich auch die Zecke seither ohne mein Zutun. Man wird nicht reich, aber die Hundesteuer und das Futter für Moritz kommen lässig rein.
Von Idioten zertretene Frösche mit Schmeissfliegen drauf will dagegen keiner haben. Nicht mal die Amerikaner.

Wenn man Zecken übersieht, dann fallen die irgendwann von selbst vom Hunde ab. So dieser Tage geschehen, aber doch von mir gesehen.
Denn die Zecke fällt nicht weit vom Hund.
Und dann? Abermals Gedankenflug.

BMCC-Setaufbau
Am Set – BMPC 4K und Mrs. Zecke im natürlichen Licht

Man nehme eine 4K Kamera, eine Nahlinse, ein Centstück und baue mit grossem, kaum zu bezahlendem Aufwand eine Bühne.
An Licht nimmt man das was die Sonne gerade hergibt.
Dann platziert man den prallen Zeck (engl: Tick), eigentlich die Zeck, da nur die Damen an das Blut der Säuger wollen.

Nahlinse
Nahlinse aufgedreht – hier 4fach

Nahlinsen haben wir hier in verschiedenen Ausführungen für verschiedene Optiken. Für die Canon EF ist die 10fach die leistungsstärkste. Wie der Name sagt kann man damit Objekte nah an die Linse holen.

BMCC_Zecke
Bildfüllende Schönheit mit Kleingeld dank 10fach Nahlinse

Das wirkt im Sucher einwenig unfarbig, liegt aber am 4K Filmmodus in dem hier aufgezeichnet wird. Kaum ist der richtige LUT drauf und hat Resolve seinen Dienst verrichtet sieht es richtig gut aus.

Die Zecke teilt übrigens das Schicksal mit Heidis Topmodels – übrig bleibt nach dem Shooting nur ein kleiner Klecks.

Jetzt muss die gefilmte Zecke nur noch auf den iStock Server – das dauert allerdings einige Wochen bis zur Freigabe durch die NSA iStock.
Schnell geht da nix, bin eh gespannt ob die 4K Zecken nehmen.

Aber in den Weiten des World Wide Web wartet sicher schon jemand darauf…..

TickYouTube
Auf YouTube unter “Zecke UHD” suchen und finden

Vimeo Link:

https://vimeo.com/95857355

www.machdas.de