Ich weiß jetzt nicht, wer Volvic Touch kennt.
Volvic Touch, das sind 1.5 Liter stilles Mineralwasser mit rote Früchte Geschmack, abgefüllt in eine mehr als hässlichen Plastikflasche.
Ich habe es nicht gekauft, ich bin ihm nur begegnet und begann das Etikett zu lesen.
Bild von congerdesign auf Pixabay
Mein Erfrischungsdrink
“Ich bin Dein Erfrischungsdrink” steht da auf dem Plastiketikett und mein Erfrischungsdrink lobt sich auch dafür, nur wenig Zucker zu enthalten.
Immerhin 35 Gramm pro Flasche.
Was der Zucker im Mineralwasser zu suchen hat ist mir schleierhaft.
Ausserdem erfahre ich auf dem Etikett natürlich noch alle wichtigen Dinge im Plauderton moderner Werber. So ist die Heimat von Volvic Touch die Natur, daneben schützt mein Wasser auch die Artenvielfalt, ist 100% Klimaneutral und die Flasche aus 100% recyceltem Plastik.
Kurz: Man hat das Gefühl, wer Volvic Touch trinkt rettet den Planeten aktiv vor dem Klimakollaps.
Woher Wasser und Aromen kommen, darüber schweigt sich die ansonsten mitteilungsfreudige Flasche aber dann aus.
Wikipedia führt das Département Puy-de-Dôme im Herzen Frankreichs als Abfüllort, was bedeuted, dass mein Volvic bereits gut 900 Kilometer Autofahrt hinter sich hatte, bevor wir uns trafen.
33 Liter
Diesel braucht ein moderner 40 Tonner auf 100 Kilometer.
Mindestens 297 Liter bestes Diesel sind also nötig um 25000 Liter Wasser vom embouteilleur nach Bayern zu transportieren.
787 kg CO2 werden dabei vom Sattelzug freigesetzt um gezuckertes Mineralwasser und recycelten Plastikmüll ausser Landes zu bringen.
1€
kostet der Liter Wasser ungefähr dann im Handel.
Mit und ohne Zucker, aber immer ohne Kohlensäure, dabei wird doch beim Transport genug produziert.
Ein stilles Wasser – so gesund wie sein Ursprung.
An dem wurden im Jahr 2018 2.700.000.000 Liter aus der Erde gepumpt.
Ca. 70% davon geht in den Export, der Großteil ins Vereinigte Königreich und ins wiedervereinigte Deutschland.
Nehmen wir eine Quote von 20%, dann sind das 540.000.000 Liter oder 21600 Sattelzüge und 17.000 Tonnen CO2.
Alles gut
Wir müssen jetzt aber kein schlechtes Gewissen haben.
Denn wenn wir in Deutschland den Diesel mit 15 cent/l mehr besteuern, dann ist alles wieder gut.
Das sagt die Politik, dann kann man guten Gewissens den Franzosen das Wasser wegtrinken und dabei, siehe Etikett, auch noch den Planeten retten.
Der Neid der Welt
Man könnte aber auch auf etwas zurückgreifen um das uns wirklich die ganze Welt beneidet.
Auf unser hervorragendes Trinkwasser.
Wasser das aus dem Hahn in jedem Haus kommt kann mit dem herangekarrten Aqua lässig mithalten.
1000 Liter bekommt man beim lokalen Versorger für 1,50-2 Euro. Quellfrisch.
Und es lässt sich ohne Probleme in leere Volvic Flaschen einfüllen und wer will kann noch 35 Gramm Zucker hinterherwerfen um dem Ganzen einen gewissen Touch zu geben.
Über siebenkommafünf Milliarden Menschen bevölkern den Planeten Erde. In manchen Gegenden wird es da richtig eng. Familien leben auf wenigen Quadratmetern zusammen und schaffen dennoch den Alltag.
Mindestens 162.000 Hektar Land besitzt dagegen Jeff Bezos. Der Amazon Chef nimmt damit Platz 28 der Immobilienkönige in den USA ein, also knapp vor Mittelmaß.
Wo der Mensch sich breit macht, da bleibt immer weniger Raum für Flora und Fauna. Interessant sind die oft nur noch, wenn man davon einen vollen Magen bekommt oder sie in die eigene Freizeitgestaltung passen.
Die Blechlawine überrollt alles
“Braucht es wirklich freilebende Elefanten auf unserem Planeten?”
Ist es denn nicht egal, ob es noch 200 oder null Tiger irgendwo in Indien gibt? 99,99% der Weltbevölkerung wird niemals auf einen wilden Tiger treffen, die 0,000irgendwas% es wohl bereuen.
Der Beutelwolf, der Dodo oder der Plateau Döbel, kaum hatte man sie entdeckt, da waren sie auch schon weg.
Ob jetzt eine Amsel im Garten herum springt oder nicht, was soll das?
Der Berggorilla und Blauwal sind ja schön und groß – aber sie hatten ihre Zeit.
Das Zeitalter des modernen Menschen
Ein Großteil der Tier- und Pflanzenwelt hat im Zeitalter des modernen Menschen einfach keinen Platz mehr.
Die Erde ist einem steten Wandel unterworfen. Es gab das Zeitalter der Meere, der Dinosaurier, der Großsäuger wie Riesenfaultier, Mammut oder Säbelzahntieger.
Sie sind Geschichte, waren über einen bestimmten Zeitraum die beherrschenden Arten, dann kam der Modellwechsel.
Selbst den Neandertaler hat es erwischt.
Der moderne Mensch lebt nicht mehr aus der Natur.
Der moderne Mensch hält sich das an Tieren und Pflanzen, was er zum Leben benötigt.
Er setzt auf eine Nahrungsmittelindustrie die die Versorgung sicher stellt.
Diese Industrie benötigt Raum und Ressourcen.
Sie benötigt Energie, Wasser, Licht und Transportkapazitäten.
Kunstwelten sind unser Habitat
Wie ein Biber, der ohne Rücksicht auf andere seine Burg in einen Fluss setzt um seine Art zu erhalten so agiert der modere Mensch.
Er ist die vorherrschende Art und was er tut dient ihm zum Arterhalt.
Wälder roden, Flüsse aufstauen, Strassen bauen, die Erde nach Bodenschätzen durchpflügen. Das alte Modell des Planeten der vielen Säugetiere ist überholt. Der Mensch muss den kompletten Planeten für sich übernehmen um zu überleben.
Es wird eng für andere
Vor wenigen hundert Jahren war ganz Europa ein einziger fast undurchdringlicher Wald.
Vermisst ihn jemand? Wenn heute ein Wolf auftaucht, dann bricht Panik aus.
Wenn morgen das letzte freilebende Nashorn auf einen Großwildjäger trifft, dann vermissen wir es. Wie lange? Ein halbes Jahr? Zwei Jahre? Erinnern Sie sich noch an den Plateau Döbel (lat. Evarraeigenmanni) am Anfang des Textes? Den gab es bis 1954 in Mexiko. Die dortige Wasserverschmutzung hat er nicht überlebt. Vermissen Sie ihn?
Er hat es ja nicht einmal auf unsere Speisekarte geschafft.
“Früher gab es hier diese Nashörner – jetzt wird hier Getreide angebaut oder industriell seltene Erden, für unsere Mobilität & Kommunikation, gefördert.” So nimmt es dann die kommende Generation zur Kenntnis.
Dazu Fotos, Filme und ein Wikipediaeintrag.
Die schönsten Naturfilme entstehen demnächst ohnehin im Rechner. Für den modernen Menschen, der die Umwelt über soziale Netzwerke und das manipulative Bewegtbild wahrnimmt ist das doch ideal.
Man kann nicht alles retten – wir haben mit Banken und Konzernen schon genug zu tun und die beeinflussen unser Leben mehr als ein unbekanntes Faultier im fernen Amazonasbecken.
Macht euch die Erde untertan.Genesis 1.28
Das ist unsere Maxime. Nach der lebt der moderne Mensch, die aktuelle Krone der Schöpfung. Und doch sollten wir eines nicht vergessen, auch wir werden nur temporär die absoluten Herrscher sein. Daher muss uns eines wichtig sein: Lasst uns die Erde an nachfolgende Lebensformen besenrein übergeben.
Klimakatastrophe, Flüchtlingskrise, Bahnchaos.
Schlimm, schlimmer, am schlimmsten trifft es immer uns im deutschen Land.
Nichts klappt mehr, wir haben schon wieder Angst vor der Zukunft.
Spoiler vorneweg: Der Planet wird sich weiterdrehen – mit oder ohne uns.
Wo ist da das Chaos?
Das Chaos [ˈkaːɔs] (von altgriechisch χάος cháos) ist ein Zustand vollständiger Unordnung oder Verwirrung – sagt Wikipedia
Am 24. Juli saßen 30.000 Passagiere am Amsterdamer Flughafen fest. Laut Medien wurde der Airport Shiphol ins Chaos gestürzt. Auf herangeschafften Feldbetten mussten die Leute übernachten.
So what? Es gab ein Problem und es gab eine Lösung. Vielleicht nicht die komfortabelste, aber es ist keiner verhungert, in der Hitze verendet oder fiel marodierenden Räuberbanden zum Opfer.
Kaum schneit es haben wir ein Winterchaos, meist, weil immer noch genug Sommerreifentrottel das Auto bewegen.
Es gibt auch keinen einfachen Regen mehr, nein es muss schon Starkregen sein der da herniederprasselt und immer die gleichen Unterführungen in kleine Teiche verwandelt.
Kippt ein Baum auf eine Strasse, dann wird er von 15 verschiedenen Perspektiven fotografiert und schon glaubt man, der Schwarzwald läge auf der A86.
Stop, die wurde ja nie gebaut. Deshalb wahrscheinlich.
Etwas mehr Entspanntheit täte uns da allen gut.
Es schneit? Es könnte glatt sein und ich sollte Auto fahren können, sonst bleibe ich zu Hause.
Der Flieger fliegt nicht? Super. CO2 gespart.
Ich stehe im Stau? Man kann ins Lenkrad beissen und ums Auto rumpelstilzen, oder Hörbuch rein und sich freuen, dass man nicht die Ursache ist.
Alles ist so katastrophal.
Eine Katastrophe (altgriechisch καταστροφή katastrophé „Umwendung“, aus κατά katá „herab-“, „nieder-“ und στρέφειν stréphein „wenden“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis.
Oft wird der veraltende Begriff Verheerung als synonym angesehen.
Der Tsunami 2004 war eine echte Katastrophe. Die Betroffenen hatten keine Chance zu reagieren. Verheerend.
Die Klimakatastrophe?
Da haben wir mächtig Angst vor und müssen deshalb das Klima retten, zumindest das deutsche.
Klingt ganz so, als wäre das Klima vom Aussterben bedroht. Dieses Klima gibt es seit es die Erde gibt und es wird es auch weiter geben.
Dem Klima ist es völlig egal ob wir mit Dieselgolf oder E-Tesla zum Discounter fahren um billigste Güter aus aller Welt einzukaufen.
Im Moment als ich diesen Text eintippe haben wir 37.5 Grad im Lande – die Anzahl der verkauften Klimageräte erreicht laut Handel einen neuen Rekord.
Was wir zu retten versuchen ist unsere privilegierte Art zu leben.
Da bringt auch eine offene Tür keine Abkühlung. Schlimm.
Wie macht man das?
Wie man das in Deutschland immer macht, mit Geld und Scham.
So macht man Benzin/Diesel zum Beispiel einfach 15 cent teurer und fliegt nur noch mit sehr schlechtem Gewissen (Flugscham) von München nach London zum Shoppen.
Oder man zahlt und fliegt mit gutem Gewissen – Ablasshandel nannte man das früher und es klappte prächtig.
Knapp 40 Euro und alles ist gut.
Wenn man Geld spendet kommt man damit mit bestem Gewissen in die entlegensten Regionen dieser Erde.
Gnadenlos ehrlich – Die PARTEI
Das kann man natürlich ausbauen – kauft man z.B. Organic-Tomaten aus Mittelamerika, dann einfach pro Kilo einen Betrag X über eine APP spenden und alles ist gut. APPs sind eh gut.
Eventuell reicht auch ein Daumen hoch. Yeah!
Zertifikathandel für alle.
Oder wir beginnen, wie die Staaten, uns gegenseitig Zertifikate zu verkaufen.
Oma hat kein Auto und erzeugt daher kein Diesel/Benzin-CO2. Ich selbst will einen V8 5.7ltr Cadillac.
Jetzt verkauft mir Oma ihr “Null” CO2 Zertifikat und schon fahre ich völlig unbeschwert CO2 reduziert in die Innenstädte dieses Landes.
Was bringt das?
Es bringt die Sicherheit, dass wir weiter so leben können wie bisher.
Auf Kosten anderer Nationen und Regionen, auf Kosten des Planeten.
Konsumscham stände uns gut zu Gesicht.
Frag dich im Laden/Online Shop ehrlich “Brauch ich den Scheiss wirklich auch noch?”
Aber alles ist so schlimm!
Erinnern wir uns an die erste Futterkrise.
Damals als der Mensch die Höhle verliess um wenig später als Säbelzahntigerhappen zu enden?
Bestimmt stürzte dies die gesamte Höhlencommunity in absolutes Chaos.
Da es damals weder Geld noch Zertifikate gab enschloss man sich schlichtweg eine reale Lösung zu finden.
Wir regen uns viel zu sehr auf und das verstellt uns den Blick auf Lösungen.
Bei den Flüchtlingen sahen zu viele nur Krise und Chaos. Wir sahen gar nicht was da zu uns kam – Menschen.
Einerseits Menschen die keine Lust darauf hatten in Kriegen, die sie nicht zu verantworten hatten, zu verbluten und andererseits Menschen die in jene gelobten Regionen aufbrachen, in die, die in ihren Heimatregionen produzierten Güter und Rohstoffe seit Jahrzehnten verschwanden.
Dort musste es doch wunderbar sein.
Was unterscheidet denn einen Deutschen in Bremerhaven im Jahre 1870 von einem Nigerianer 2019 an der lybischen Küste?
Beide wollen in eine neue, scheinbar bessere Welt aufbrechen, weil zu Hause die Mäuler nicht mehr gestopft werden können.
Und was haben wir? Aaaaaangst (*). Und wählen Angst fressen Denken Parteien.
Ich sage nicht, dass es einfach ist – aber es ist auch für uns eine Chance.
Jede Krise muss auch als Herausvorderung angesehen werden.
Das konnten wir Deutschen früher doch mal ganz gut. Meine Jugend war geprägt von Zuversicht und Neugier auf das was da kommt.
Wegschauen und Angst haben bringt nichts.
Die Höhlenmenschen konnten noch soviel wegsehen – der Säbelzahntieger blieb. Und er war hungrig.
Krisen erfordern Lösungen und da tun wir uns in unserem fetten, überregulierten, schwerfälligen System sehr schwer.
Das kalte Polar wird dann doch immer wärmer und der Eisbär seines Lebensraums beschränkt.
Er ist das Symboltier der Klimakatastrophe.
Aber der grosse Bär wäre auch ohne Klimaerwärmung in den nächsten Jahren arm dran. Die Menschheit wächst und auch entlegene Regionen werden plötzlich interessant.
Zudem gibt es unter den Tatzen des Bären Rohstoffe. Darunter Erdöl.
Wer jetzt gleich wieder nach Verbrennerverbot schreit – das hilft dem Bären wenig.
Erdöl ist zum Beispiel in Bodylotion, Mascara & Duschgel. Drei Dinge, die die Menschheit unbedingt zum Überleben benötigt.
Dann ist es in Waschmittel, Seife, Haarspray, Zahnbürste, Autositz (auch Emobil), PVC-Fußboden, Eimer, Folien, Matratzen, Kreditkarten, Computergehäusen, Displays, Farben, Tüten, Fensterrahmen, Vaseline – die Liste ist endlos. (Quelle taz). Abgesehen von dem ganzen Verpackungswahn.
Aber noch ist Zeit und Gelegenheit Solidarität zu zeigen und dem Bären, oder hier besser den Pinguinen, nah zu sein. Zum Beispiel als besorgter Passagier auf der MS Roald Amundsen.
Dem Eis beim Schmelzen nahe sein.
Gelebter Katastrophentourismus. Nach mir die Schmelze.
Ich hoffe es gibt an Bord keine Strohhalme für die Drinks.
Fehlt noch folgender Vorschlag: Wenn sie etwas tun möchten, dann öffnen sie an heissen Tagen Ihren Kühlschrank – oder die Welt macht das zusammen und feiert einen Open Fridge Day.
Kalte Luft gegen die Klimaerwärmung. Daumen hoch. Like.
Dann tanken Sie noch Ihren etron – eine Füllung entspricht dem Jahresverbrauch eines Durschnittskühlschrankes ohne Gefrierfach.
Hilfe Klimawandel.
Da steckt das Wort Wandel drin. Ein Wandel ist eine Veränderung und jede Veränderung bringt Chancen mit sich.
Es wird wohl wärmer, unaufhaltsam. Pflanzen und Tiere werden aus Regionen verschwinden. Andere Pflanzen und Tiere werden in diese Regionen einwandern. Statt hinterher zu trauern sollten wir die neuen Willkommen heissen und überlegen, wie wir sie nutzen können.
Wird es in naher Zukunft Bananenplantagen in Brandenburg geben? Welche Pflanze kann heimisch werden?
Aktuell wandert der Kabeljau nach Norden, Sardinen, Meeräschen und Streifenbarben nehmen in der Nordsee seinen Platz ein (Quelle NABU).
Alles ist im Wandel.
Müssen wir in Deutschland weiter unsere Häuser in Plastik (!!) einpacken, wenn die Winter immer wärmer werden?
Die Antwort ist leicht – JA. Denn mit diesem ökologischen Un- und ökonomischen Irrsinn wird viel Geld verdient, und mit der Entsorgung in 30 Jahren wieder.
Also was jetzt?
Weg mit der Angst, weg mit der Krise. Wir müssen schauen wo die Chancen liegen und diese nutzen. Dem Erdenlauf und dem Klima sind wir herzlich egal, da werden wir nur ein kurzes Intermezzo sein. Es ist an uns sich zu verändern.
Mit dieser Angst wäre die Menschheit nie aus der Höhle kommen.
Das Klima verändert sich, dann verändern wir uns eben auch. Das ist doch das Erfolgsgeheimnis der Menschheit.
Machen wir es wie in unserm EB Job. Wir wissen oft nicht auf was wir treffen, manchmal auch einwenig Chaos, oft Dinge die wir nie erwartet hätten.
Und dann? Dann wird was daraus gemacht.
Ich habe in 30 Jahren noch nie einen Dreh abgebrochen, denn es gibt immer einen Weg.
Herausvorderungen meistern ist wie Menschen helfen – äusserst gut für die Seele und das Zusammenleben.
Ich wünsche mir mehr Mut zum Wandel – mehr machdas.
(*) ich habe vor einigen Jahren mit einem grossen Hersteller gedreht. Der ist bekannt für Verbandsmaterial zur Wundversorgung. Das größte Geschäft, so der Firmenvertreter, mache man aber mit Windeln für Erwachsene.