Raum auf Rädern.

Weltumrunder T5.2 Caravelle 2.0 CR 102 PS Euro5

6,94 mal hat es der T5 Caravelle um die Erde geschafft.
278.000 Kilometer in nicht ganz acht Jahren. Drei Wasserpumpen samt Zahnriemen, AGR, Abgassensor, eine Batterie, Bremsscheiben und je drei Sätze Reifen brauchte es dazu.
Geschätzt 22000 Liter Diesel wurden in Mobilität, Wärme, Feinstaub, NoX und C02 umgewandelt.
In der ganzen Zeit blieb er nur ein einziges mal liegen – bei 272.000 km, mit defekter Wasserpumpe. Ausgerechnet in Italien. Danke an die BWLer von VW.
Und er läuft immer noch wie ein Uhrwerk, nur fährt ihn jetzt ein anderer bis zum Mond.

Ein Teamwagen ist kein Traumwagen.

Es war Zeit für einen neuen Wagen – natürlich eine Bus, natürlich ein Diesel. Es gibt weder batterie-, noch wasserstoffgetriebe Fahrzeuge in dieser Klasse und ein Benziner ist wirklich keine Alternative.

Aber was für einen? Ein T6?
Der Motor ist jetzt (leider) ein anderer. Euro 6. Bald kommt der T6.2 mit Euro6 dtemp.
Denn aktuell hat VW immer noch Abgasprobleme mit dem T6 Dieselmotor.
Über ein Jahrzehnt Betrug statt Forschung rächen sich jetzt.
Die Grundkarosse des T6 ist seit 2004 auf dem Markt und was Crashverhalten und innere Sicherheit (Airbags) angeht nicht mehr up to date.

Alternativen zum T6 gibt es mittlerweile genug. Ford Tourneo Custom.

Daher setze ich nach drei VW Caravelle diesmal bei der Marke VW aus.
Es gibt von Ford, Mercedes, Hyundai, Nissan, Citroen, Peugeot, Opel und Toyota genug modernere Alternativen.

Hyundai H1 – Der Bus aus Korea

Was macht einen idealen Teamwagen aus?

Da wäre zuerst Platz, dann Platz, Platz und ganz wichtig ist Platz.
Platz für mindestens drei Leute.
Platz für Equipment, Platz für Reisegepäck und nicht zuviel Platz wenn man das Auto in Innenstädten abstellt.
Dann spielt auch die Höhe eine Rolle, denn 1.90m und darunter machen den Van Parkgaragen tauglich.
Natürlich muss der Wagen die Abgasnorm “Euro6 dtemp” erfüllen, nicht dass man in Berlin Schnappatmung bekommt.

Was wird es?

Volkswagen T6.1 – Facelift vom Facelift, sehr teuer. hoch (>1.94m)
Ford Tourneo Custom – zu wuchtig, hoch (>1.97m)
Mercedes V-Klasse – zu lang (>5m), Facelift vom Facelift, teuer, Heckantrieb
Hyunda H1 – zu lang (>5m), Heckantrieb
Nissan NV200 – hässlich, zu klein
Volvo XC90 – leider, leider zu klein (ist ja auch kein Bus, aber sehr schön)

Valenciennes statt Hannover.

9.65 Quadratmeter Fläche muss man mindestens frei haben um einen Spacetourer/Traveller/Proace/Zafira Life darauf zu Parken.


Der im französischen Valenciennes gebaute Bus von PSA/Toyota ist mit 4.95m Länge nur 5cm länger als der T5/6 und damit immer noch gut in Städten parkbar, aber er ist nur 1.90 hoch und geht in jede Parkgarage.
Ausser in Köln, da gibt es mindestens eine mit 1,80 Meter.
Die Entscheidung fiel trotzdem nicht leicht.

Warum ist der Spacetourer ein guter Teamwagen?

Citroen Spacetourer HDI 177 PS Euro 6 DTemp

Man bekommt verdammt viel Auto für sein Geld.
Dabei zählen alleine die Angebote in diesem Internet, die weit unter den offiziellen Listenpreisen liegen.
Die Ausstattung liegt dabei weit über der eines T6 mit vergleichbarem Preis.

Fahrzeuge mit Abstandtempomat, 2-Zonen Klimaautomatik, Automatikgetriebe, 177 PS, 2 Liter Hubraum, 6 Airbags, Sitzheizung, variabler Bestuhlung, metallic, Apple Car Play, PDC&Rückfahrkamera sind schon für weit unter €30k netto zu bekommen.
Neben ausreichend Platz hat der Spacetourer einige sehr pfiffige Details die im Alltag nützlich sind.

Zum einen hat er Becherhalter über das ganze Fahrzeug verteilt.
Mir ist es ehrlich egal ob einem Auto ein Längsbaukasten oder ein Querbaukasten als Plattformkonzept zu Grunde liegt, ich brauche einen Abstellplatz für meinen Kaffeebecher.
Ich brauche erreichbare Ablagen in grosser Zahl und Lehnen an den Sitzen, eine automatische Klimaanlage und einen Tempomat.
Wer öfter weite Strecken am Stück zu zweit oder dritt fährt, der weiss wie wichtig das alles ist. Du lebst im Auto.
Ebenfalls hat der Spacetourer vier 12V Anschlüsse verteilt im Fahrgastraum, dann noch einen 220V Anschluss hinter dem Beifahrersitz.
Ein Tischchen für die hintere Sitzreihe fehlt ebensowenig wie eine praktische Taschenlampe im Heck. Natürlich gibt es USB Anschlüsse und Android/Apple Konnektivität.
Dank den per Schienensystem verschiebbaren Sitzen lässt sich der Innenraum frei umgestalten.
Der Van wiegt nur 1750 kg und kann eine Tonne zuladen, mit einer AHK 2500 kg ziehen.

Was ich jetzt schon mag?
Die hochklappbare Heckscheibe bei geschlossener Heckklappe. In Verbindung mit der Schiebetür ideal für Car2Car Drehs.

Eigens aufklappbare Heckscheibe. Nie mehr Angst aus dem Auto zu fallen bei Car2Car Drehs.

Wartungsintervalle von 50.000 km oder 2 Jahren und ein angeblicher Verbrauch von unter 7 Litern bei immerhin 177 PS halten die Kosten unten.
Er hat noch eine echte Handbremse mit Seil und KEINE Connectivity on Board, sprich Internet im Auto. Er meldet also nicht ständig dem Hersteller oder anderen wie, was , wo warum und wasweissich.
Leider hat er auch nur zwei Jahre Garantie. Die Koreaner trauen sich mehr.
Was ich nicht mag – die Start Stop Automatik, aber da kommt man ja nicht mehr drum herum. Sie lässt sich zwar deaktivieren, aber nicht dauerhaft.

Aber VW ist Qualität und die Franzosen können nur Baguette!!!

Jein – der obige T5.2 (2.0 CR) ist sehr gut gelaufen. Ein paar Roststellen hatte er schon und jedes Jahr musste er wegen irgendwas in die Werkstatt. Was bei VW oft richtig Geld kostet. Vierstellig.
Der T5.1 (1.9 TDI) davor war eine Katastrophe und der beste Freund der Werkstatt. Dreimal blieb der Bus liegen, erreichte 200.000 km Laufleistung, dann ging es in den Export.
Parallel fahre ich seit über 20 Jahren Citroen Berlingo ohne Probleme.
Kein Rost, kein Liegenbleiber und wesentlich günstigere Wartungskosten. Auch diese Autos haben über 200.000 km auf dem Tacho.

Letztendlich kaufen alle bei den drei grossen Zulieferern ein und entscheidend ist dann die Qualitätskontrolle bei der Fertigung in Nordfrankreich.
Und da läuft der Spacetourer mit dem Schwestermodell von TOYOTA vom Band.
Also schauen wir einfach mal wie es wird.

Und alle machen mit

Wenn erwachsene Männer auf Jackenrücken Reklame für Wasserfilter gockelhaft spazieren tragen, dann sind wir beim Sport.
In diesem Fall beim Fussball.

Die Anzahl der Zuschauer liegt nur wenig über dem der Akteure auf dem Rasen. Gebolzt wird in der dritten Liga, zeigen alleine darf das nur der rosa Telefonanbieter. Der hält die Rechte und produziert dadurch Sendezeit für sein MagentaTV.

Damit ist MagentaTV der HOST Broadcaster (HB) und alle Mitwirkenden tragen grüne Leibchen. Dreht man für jemand anderen, dann bekommt man rote Leibchen, nicht, dass etwas durcheinander gerät.

Know your Place

So könnte man zum Beispiel an einem falschen Platz stehen.
Ein Fussballfeld ist gross, aber die Zeiten, wo man sich während des Spiels am Rand herumbewegen konnte sind vorbei. Die Längsseiten sind tabu, hinterm Tor ist eine Raum von 3-4 Metern, da kann man die 90 Minuten entspannt verbringen.
Warum man nur dort sein darf? Weil es halt so ist. Alles andere “geht gar nicht”, wie einem mit Nachdruck versichert wird.

Für den Einlauf der Spieler wird einem auch eine Position zugewiesen, oder man lässt es bleiben, denn alles andere “geht gar nicht”.

Nun lebt ein Fussballspiel vom Gekicke auf dem Rasen und von den anschliessenden Interviews mit den Wortakrobaten.

Kaum ist das Spiel um tragen eifrige Helfer die halbtransparenten Sponsorenwände auf das Grün.
Davor hat man die Interviewpartner zu platzieren, alles andere “geht gar nicht”. Interviews mit Stadion oder Zuschauern im Hintergrund gibt es nicht.

Und alle Mitwirkenden halten sich an diese Regeln als wären sie in Stein gemeißelt.
Selbstbeschränkung ohne Nachfragen, es ist halt so.

Aus meiner Sicht ist Sport zu einer reinen Werbeplattform verkommen.
Logos müssen präsentiert und in Szene gesetzt werden. Ob von Fuss-, Handballern, Skifahrerinnen – egal.
Der Sportler ist Markenbotschafter für Autos, Nahrungsmittel oder Pharma. Deshalb müssen zum Beispiel Wintersportereignisse durchgezogen werden, egal wie das Wetter ist. Schnee kann man immer ankarren.
Daher sind Spielausfälle eine Katastrophe, es geht wertvolle Product Placement Time verloren.

Nicht, dass ich das jetzt aufhalten will, die Fans tragen es ja mit. Ich finde es nur ewig schade für die Idee des Sports. Aber “Läbbä geht weiter”.

P.S. Konsequent und lustig fände ich es dann schon, wenn in naher Zukunft die Marken die Vereinsnamen dominieren, ähnlich wie bei den Stadien. (vergl. Allianz Arena).
Dann spielt hoffentlich irgendwann Pampers United gegen die Always Ultras.

Die Black Pearl unter den Kameras

“Auf einem Schiff aus Butter auf flüssiger Lava zu segeln ist sicherer als mit einer Ursa zu drehen”. sagt Sedat. Sedat mag Sony.

Seit gut einem Jahr ist jetzt die URSA mini Pro im Einsatz.
Zeit einmal ein erstes Fazit zu ziehen.

URSA mini Pro mit Samyang 35mm T 1.4, Follow Focus, Shape Hand 5 und EVF.

It works

Vorneweg, auch wenn es mancher nicht glauben mag, sie funktioniert.
Die URSA mini Pro (UmP) ist die Black Pearl unter den Kameras und die segelt auch auf Lava.
Gedreht wird meist in UHD mit 25fps und Apple ProRES422 im Filmmode.
Die Bildqualität steht ausser Zweifel. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Wahl der Optiken einen wichtigen Beitrag dazu leistet.

Die CFX650 256 GByte CFast 2.0 Karten von Transcend haben bisher alles Material brav aufgezeichnet. Keine Dropouts, keine korrupten Files.
Die Kamera lief im Schnee genauso wie wie im Hochsommer, nur bei Regen braucht es einen Schirm. Die Kühlausgänge sind an der Oberseite.
Man gewöhnt sich auch an die ebenfalls oben herausgeführten zwei XLR Buchsen.
Der Ton ist sehr gut, für mein Gefühl klarer und besser als an einer PDW 700.

Objektiv gesehen

URSA mini Pro mit Sigma 18-35 mm T2.0

Dank des Canon Mounts lassen sich eine Vielzahl von Optiken anschliessen.
ZEISS, SIGMA und TOKINA haben in den letzten Jahren schöne Zooms präsentiert, nicht ganz billig, aber wer es günstiger mag, Fotooptiken gehen auch.
Die Stufenlose Blende ist dann natürlich dahin, ebenso wie die konstante Schärfe und Blende im Zoombereich.

URSA mini Pro mit Sigma 150-600mm T5.0-6.3

Ein schönes Beispiel für eine “lange” Tüte ist das Sigma 150-600mm F5,0-6,3 DG OS HSM Contemporary. Die Blendsteuerung über das Scrollrad an der UmP klappt mit der Sigma wunderbar, der Autofokus ist langsam, aber geht. Eventuell wäre er in der SPORT Version des Objektives schneller, aber das ist nur eine Vermutung.

Der optionale Blackmagic EVF Sucher ist aus meiner Sicht ein must have. Das Bild ist sehr gut und gerade draussen bei Sonne ist ein EVF Sucher einfach unverzichtbar.
Die URSA wird mit 95W V-Mount Akkus von RedPro und Patona betrieben, die sind leicht und laufen ausreichend lange.

Handling

Die Kamera ist sehr kompakt gebaut.
Mit einem Zoomobjektiv wird sie schnell kopflastig. Auf dem Stativ merkt man das nicht, aber aus der Hand oder von der Schulter eben schon. Fährt man den Viewfinder ganz aus, dann bekommt man die URSA auch auf der Schulter in eine gute Arbeitsposition.

Den im “Shoulder Kit” mitgelieferten Kameraarm habe ich noch nie verwendet – er ist mir zu kurz oder meine Arme sind zu lang.
Eine ideale Lösung ist für mich der Shape Hand 5 Griff an 15mm Rohren. An den Griff habe ich einen LanParte LANC REC Button montiert.

Shape Hand5 und LanParte LANC an 15mm Rohren der URSA mini

Damit ist die Kamera wunderbar greifbar. Der Shape Griff lässt sich per Druckknopf schnell verstellen und kann auch als Stativersatz auf Flächen eingesetzt werden.

Zudem ist ein Follow Focus für die Schärfensteuerung unbedingt zu empfehlen. Gerade in dieser Combo lässt sich die URSA mini Pro damit optimal bedienen.

Erste Schäden

Im Drehalltag bleibt man mal wo hängen oder stösst dagegen.
Als einzigen Schaden erwischte es bisher den Drehregler für die Audiokanäle 2 und 4 der UmP.
Wobei CH4 ohnehin nur auf dem Papier existiert. CH3/4 werden erst nach einem schon lange angekündigten Softwareupdate nutzbar sein.

Lost – Scrollrad für CH2/4

Der Verlust des Plastikrades hat aber keinen grossen Einfluss, denn der Tonpegel kann auch über den Touchscreen eingestellt werden. Und auch der kleine Stumpen lässt sich mit spitzen Fingern noch drehen.
Mittlerweile ist ein Ersatzteil über die sehr gute Broadcast&Verleihfirma BildTon in München geordert worden.
FunFact – man muss die Seriennummer der UmP angeben um das Teil zu bekommen, dafür verschickt BM das Rädchen dann gratis.

Mehrkameraeinsatz

Eine URSA mini Pro und eine URSA mini 4.6k passen wunderbar zusammen – es ist ja immerhin der gleiche Chip und die gleiche Grundtechnik.

Harmonieren wunderbar. URSA mini 4.6k mit Samyang 100mm Macro T2.8

Mit anderen Kameras, wie der Sony PDW700, wird es schwieriger. Zum einen produziert die Sony einen anderen Look, zum anderen ist der MPEG IMX Codec einfach viel schlechter als Apple ProRES422.
Die PDW ist für News gemacht – das Material wird aus der Kamera heraus verschnitten, ohne grosse Korrekturen, es muss auf Sendung.
Daher ist es in der Post ein deutlicher Mehraufwand beide Kameras im Farbbild aneinander anzupassen.
Der hochkomprimierte Sony Codec hat einfach nicht soviel Gestaltungsmöglichkeit.
Auch mit einer Sony alpha 6500 lässt sich die URSA mini Pro nur bedingt kombinieren. Besser ist dann sicher die BM Pocket 4k.

Was fehlt?

Definitiv wird es Zeit für die versprochenen 4 Tonkanäle.
Schön wäre auch eine Automatikfunktion für das interne Mikro.
Warum die Blackmagic Bluetooth APP nur mit dem iPad funktioniert erschliesst sich mir auch nicht. Diese APP möge bitte auch für das iPhone kommen, denn das trägt man immer bei sich.


Die Lage des HFR (High Frame Rate) Buttons über dem REC Knopf ist etwas ungünstig.
Drückt man HFR ändert sich die Anzahl der Frames per second auf einen im Menu voreingestellten Wert.
Das passiert einem einmal, dann hoffentlich nicht mehr.

Wobei das auch der eigenen Unachtsamkeit geschuldet ist, denn im Sucher/Klappdisplay wird ja die FPS Rate angezeigt.

Die URSA ist keine wirkliche OutOfTheBox ich drehe los Kamera. Man sollte sich schon etwas mit dem Menu befassen, wissen was ein Histogramm ist und die Empfehlungen von BM für die Speicherkarten sehr ernst nehmen.
Und wissen, was der Unterschied von Film zu Videomode für den Dreh bedeutet.

Ein Wunsch geht an die Hersteller von Objektiven.
Ein 18-400mm Cine Zoom T3, bezahlbar. Ok, ich träume weiter….

 

 

Tokina Cinema Zoom ATX 50-135 mm EF Mount

Das Angebot an Cinema Zoom Objektiven für Kameras wie die BlackMagic URSA, FS5/7 oder die Canon C300 ist noch sehr übersichtlich.

Optiken wie die Fujinon ZK4,7×19 (PL Mount) liegen bei 32.000 € netto, von ZEISS kommt die Lightweight 21-100mm für ca 8.000€ netto im März 2017 auf den Markt, lieferbar mit PL, E- und Canon Mount.
Daher greift man natürlich gerne zu Fotoobjektiven. Klassiker dürften das Canon EF 24-105 mm oder 24-70 mm sein.
Was an den Fotooptiken am meisten nervt ist die Blende. Stufig und nur über Taster o.ä. verstellbar.
Die Tokina Cinema Zoom ATX 50-135 mm gibt es bereits für 4000 € netto.
Mit einem Anfangswert von 50mm ist das für Super 35 Sensor optimierte Tokina jetzt nicht besonders weitwinklig, da bietet ZEISS mit 21 mm mehr.
Aber bei der rund 2000 Gramm schweren ZEISS Lightweight ist dann bei 100mm Schluss. Man sollte also seinen Einsatzbereich kennen, dann fällt die Wahl ob Tokina oder ZEISS leicht.

Analog, analog, analog.
1500 Gramm und 123 mm Durchmesser und nur 155mm lang, das Tokina Cinema ATX 50-135mm CF ist eine kleine Wuchtbrumme, aber eine die von Beginn an Spass macht.
Sie ist mit 50-135mm und maximal Blende T3 komplett durchzoombar. Es gibt die Optik als PL und CF Mount Version.
Bei CF Mount empfiehlt sich eine Objektivstütze um den Kameramount zu entlasten, auch wenn sich dank der geringen Baulänge die Hebelwirkung in Grenzen hält.


Das Tokina Cinema ATX fühlt sich äusserst solide an, das Glas (insgesamt 18 Linsen) ist eingelegt in ein schönes Metallgehäuse mit hervorragend laufenden Blenden-, Schärfe- und Zoomring.

Zusammen mit der URSA mini 4.6K ergibt sich eine nicht zu schwere, gut handbare kompakte Einheit.


Der Zoombereich von 50 bis 135mm deckt schon einiges ab.

 

Die Blende kann über den gesamten Zoombereich konstant gehalten werden.
Auch die Schärfe verändert sich natürlich nicht, das macht die Cinema ATX Zoomobjektive ja aus.
Fotooptiken müssen dieses Feature wegen ihres Ureinsatzbereiches nicht bieten, sind daher immer preisgünstiger.
Und natürlich werden an der Tokina Cinema ATX Optik alle Parameter, also Blende, Schärfe und Zoom stufenlos manuell bedient.

Die Optik hat man schnell im Griff. Der blaue PIN gehört zum Lieferumfang und kann an vordefinierten Stellen am Zoomring eingeschraubt werden.
Damit lassen sich sehr smoothe Zooms realisieren, da die Ringe auch wunderbar leicht laufen. Wegen des enormen Gehäuseumfangs empfiehlt sich ein Follow Focus.
Als Schutzfilter ist ein B+W Schneider UV Filter aufgeschraubt, bei 112 mm Filtergewinde hält sich das Angebot passender Filter ohnehin in Grenzen.
Natürlich kann man auch ein Kompendium aufsetzen, aber ich habe einen Schutzfilter immer gerne auf der Optik.

Wer auf Weitwinkeligkeit verzichten kann, also lieber ins Detail geht, für den ist die Tokina Cinema ATX 50-135mm eine gute Wahl.
Sie ist damit auch eine Option für run&gun und auch für Interviews eignet sie sich wegen ihres Zoombereiches und Blende 3 hervorragend.

 

Candlelight shooting – URSA mini 4.6 K lowlight test

Flow my tears – fliesst meine Tränen.
So geht es einem manchmal, sieht man das Bild, das die ein oder andere Kamera in schwierigen Situationen liefert.
Dazu gehört sicher auch der Lowlight Bereich, schnell beginnen die Bilder unschön zu rauschen, grieselig zu werden.
Lange schon wollte ich die Lowlightfähigkeit der Blackmagic URSA mini 4.6K einmal testen, nicht clean, sondern unter Realbedingungen.
Gerne bei Dunkelheit mit natürlicher Beleuchtung, dazu zähle ich auch das Feuer.
In seiner kleinsten und kompaktesten Form auch als Kerzenlicht bekannt.
Jetzt ergab sich die Gelegenheit in einem Dachgeschoss eines ehemals landwirtschaftlichen Anwesens in Brandenburg.


Equipment

Viel Equipment war nicht vor Ort.
Zum einen war da, wie erwähnt, die Blackmagic URSA mini 4.6K, die die glücklose 4K nun endlich ersetzt.
No more Lines of Horror.

Kleine Anmerkung am Rande, die 4.6K ist um Längen besser als die günstigere 4K. Also wann immer noch Kleingeld da ist, bestellt die 4.6K.

IMG_0399

 

Dann war da noch ein Sachtler Caddy Stativ und ein Koffer mit Optiken von Walimex 85, 35, 24mm Optiken, Canon EF 24-105 USM und der Tokina Cinema ATX 11-18mm.
Die beiden letzteren kamen für den Dreh auf Grund der mangelnden Lichtstärke (Canon 1:4, Tokina 1:3) nicht in Frage.
Es war stockdunkel des Nachts im Dachgeschoss.
Die Walimex Festbrennweiten verfügen über Lichtstärken von 1:1,4 und 1:1,5 und ich hoffte, dass es reichen würde, denn 23 Teelichter, 2 lange Kerzen, ein 5 flammiger Leuchter und 6 rote Grablichter war alles, was vor Ort als Lichtquelle verfügbar war.

Leider stand uns zu Audioaufnahme nur ein Zoom H4 mit 2 Audiotechnika Richtmikros zur Verfügung, daher ist beim Ton um etwas Nachsicht gebeten. Eine direkte Aufnahme in die URSA brachte ebenfalls kein zufriedenstellendes Ergebnis – ein leichtes Rauschen war dann zu hören.
Aber aus Erfahrung kann ich sagen -> Mikro – Mischer – URSA mini bringt ein hervorragendes Ergebnis. Nur ein Mischer war eben nicht zur Hand.

Das ist nicht optimal bei einem Gitarrenstück, aber für mich hatte die Kerzenscheinaufnahme mit der URSA mini 4.6K Priorität, notfalls hätten wir es auch ohne Ton gemacht 😉

Zudem hatten wir nur einen engen Zeitslot, so dass wir nach dem Aufbau das Stück “Flow my tears” nur drei bis viermal würden spielen können. Letztendlich ergaben sich daraus drei sehr statische Einstellungen bei denen man aber in aller Ruhe die Bildqualität beurteilen kann.


Blackmagic URSA mini 4.6K EF

Aufnahmeformat war UHD 3840×2160 mit 25 fps und dem Codec ProRES 422 HQ.
50 fps hätten schon wieder mehr Licht verlangt. Der Shutter Angle blieb bei 180 Grad unverändert.
Die URSA lief bei dieser Aufnahme noch unter der Software Version 3.3 . Es wurde im “Video” Modus aufgezeichnet.
Die URSA mini verfügt über eine ISO 400/800/1600 Einstellung. Optimiert ist sie angeblich für ISO 800, daher wollte ich auch die Szene bei ISO 800 umsetzen.
Wegen der Kerzen als einzige Lichtquelle habe ich die Farbtemperatur an der Blackmagic auf 2500 Kelvin eingestellt.

 

URSA mini 46


Licht und Ton

Mit den Teelichtern haben wir eine gewisse Grundhelligkeit, einen Leuchtkreis um den Musiker geschaffen. Damit wird auch Tiefe erzeugt.
Die sechs roten Grablichter bringen im Hintergrund etwas Farbe ins Spiel und der 5-flammige Leuchter dient zur seitlichen Aufhellung von Gitarre und Spieler.
Der Gitarrist spielte vom Blatt. Zwei Kerzen beleuchteten die Notenblätter und diese wiederum dienten als Reflektor um Aufhellllicht auf den Musiker zu werfen.

Lichter
Was leider nicht möglich war, das war der Einsatz eines Spitzlichtes. Ich hätte gerne noch ein oder zwei Kerzenständer zur Hand gehabt um das Licht mehr vom Holzboden zu lösen.
Wie sich zeigte, waren die ISO 800 und eine komplett offene Blende den vorherrschenden Lichtverhältnissen gerade gewachsen. Das bestätigte auch ein Blick auf das Histogramm.
Die Belichtungsvorgabe lieferten die Kerzenflammen, denn die durften ja nicht ausbrennen, also überbelichtet sein. Der hohe Dynamikumfang der 4.6K von 15 Blenden kommt einem hier zu Gute.
Gespielt wurde auf einer Ibanez AF125 NT mit einem Benedetto B-6 Tonabnehmer über einen AER Compact 60 Amp. Der Ton dann über den Raum und zwei Audiotechnikas abgegriffen.
Die beiden Audiotechnikas gingen direkt in den ZOOM H4n.
Flow my tears von John Dowland ist ursprünglich ein Stück für Laute und Gesang. Es gibt auch eine Version von Sting, dem ex Police Sänger.

Der Dreh

Ich hatte an der URSA keinen Viewfinder montiert. Einzig der 5 Zoll Ausklappsucher diente zur Bildkontrolle. Um die Schärfe zu finden war einmal mehr die sehr gute Peaking Funktion der URSA mini ein nützlicher Helfer. Letztendlich war es im Raum so dunkel, dass man an der Kamera keine Taste erkennen, noch die Skalen an der Optik ablesen konnte.
Die nahe Einstellung an der Gitarre diente für den Schnitt als Audio- und Syncmaster.
Der Dreh war unkompliziert, das Bild auf dem Monitor schien in Ordnung. War es auch.

Der Clip liegt in YouTube – wichtig, es wurde KEINE Farbkorrektur oder sonstige Bearbeitung am Material durchgeführt.
Das Material kam von der CFast 2.0 Speicherkarte ins Final Cut X, dort wurde geschnitten und dann das Master als mp4 bei YouTube gehostet. Man sieht also das Bild, wie es die Kamera aufgenommen hat.
Das Bild ist in Wirklichkeit natürlich noch besser, da für YouTube ordentlich komprimiert wurde, von 16 GByte auf 0,6 GByte.


Der YT Clip ist maximal in UHD abrufbar.


Unterm Strich sieht das Material sehr gut aus. Kein unangenehmes Rauschen in den dunklen Bereichen.
Schade ist, dass der linke obere Bildbereich gar so dunkel ist – aber wo kein Licht ist, da kann nichts zu sehen sein.
Ich hätte mir einfach noch ein paar Dedos dazu gewünscht.
Aber so hatten wir jetzt ein Set mit 36 Kerzlein und kamen damit zu recht.

Vielen Dank noch einmal an Karl Epp für die Zeit, das Können und das Mitmachen.

fin

URSA mini 4K EF – Teil 2. Drehfertig machen.


EB Kamera, die: Kamera die man aus der Tasche nimmt, Akku dran, Medium rein und losdrehen. Für Drehs jeglicher Couleur – man weiss nicht was einen erwartet.


Und damit geht zu Teil 2 der URSA mini 4K Zwischenbilanz.

URSA mini – die Filmkamera

Beworben wird die URSA mini von Blackmagic als handgehaltene Super-35mm Filmkamera.
Stolz ist man auf den hohen Dynamikumfang, vorallem bei der 4.6K Version mit 15 Blenden (die auch irgendwann mal ausgeliefert wird) und dann kommts:
…. damit ist sie wie gemacht für anspruchsvollste Highend-Filme, Fernsehshows, Musikvideos und Werbespots.
nochmal:
…. damit ist sie wie gemacht für anspruchsvollste Highend-Filme, Fernsehshows, Musikvideos und Werbespots.

Da steht leider nichts von aktueller Berichterstattung oder schnellschnell. Aber taugt sie trotzdem für den Drehalltag im aktuellen Bereich?

Eine Kamera besteht aus mehreren Komponenten.
Dem Body mit dem Chip samt Elektronik und der Speichereinheit, die Toneinheit, der Sucher, dann das Objektiv und letztendlich das Batteriesystem, das die Kiste am laufen hält.
Klassische EB Kameras sind zum Beispiel:

 

Allen EB Kameras gemein ist ein Zoomobjektiv, XLR Mikrofoneingänge, Wechselmedien und ein Ausgangssignal für einen Kontrollmonitor.
Daneben besitzen sie zuschaltbare ND Filter um schnell auf extreme Lichtveränderungen zu reagieren und eine Anzahl von Schaltern mit denen der Kameramann einfach die Farbtemperatur, den Audiopegel oder die Gainwerte wechseln kann.
Denn bei EB weiss man nie was einen erwartet.
Ausserdem wandert das Material von der Kamera sehr häufig direkt in den finalen Schnitt.

 

ebler

 

Hinzu kommt ein mehr oder weniger aufwändiges Menu um Parameter in der Cam zu modifizieren, im einfachsten Falle um von PAL auf NTSC umzuschalten und wieder zurück.


 

Und jetzt kommt die URSA mini 4K

Der erste Aufschrei war ja gleich nach der Vorstellung zu vernehmen:
DIE HAT KEINE EINGEBAUTEN ND FILTER, MIT DER KANN MAN NICHT DREHEN!!!

Aber es kommt noch schlimmer meine lieben EB Kamerafreunde.

 

kinderpopo

Die URSA mini wirkt, als hätte jemand Anti Falten Creme über den Body ausgekippt – das Teil ist glatt und frei von Tastern und Schaltern. Zumindest an drei Seiten.
Auf der dem Kameramann zugewandten Seite findet man dann doch einige Tasten.
Acht sitzen auf dem Displayrücken und wenn man den 5 Zoll Monitor aufklappt, finden sich nochmals zehn. Unter ihnen der Ein/Ausschalter und der Menu Button.

Schauen wir uns mal den die Taster auf dem Display an, also jene, auf die der Kameramann bei eingeklapptem 5″ Monitor zugreifen kann, wenn er sich etwas verrenkt.

 

taster display

 

  • REC – startet und stoppt die Aufnahme.
  • IRIS – Blendensteuerung ein bei EF kompatiblen Optiken an der URSA mini
  • FOCUS – Autofocus ein/aus bei EF Objektiven mit Autofocus
  • BACKWARD – ein aufgenommener Clip zurück, bei IRIS aktiv eine Blendenstufe nach unten
  • PLAY – aufgenommenes Material starten
  • FORWARD – ein aufgenommener Clip vor, bei IRIS aktiv eine Blendenstufe nach oben
  • F1 – Funktionstaste, aktuell mit PGM (Program) belegt (wird in einer späteren Softwareversion frei belegbar sein, sagt BM)
  • F2 – Funktionstaste (wird in einer späteren Softwareversion frei belegbar sein, sagt BM)

Die kleine Aussparung rechts von der F2 Taste ist ein Status LED.
Es leuchtet grün bei eingeschalteter Kamera und rot bei der laufenden Aufnahme. Die LED kann im Menu deaktiviert werden.

Und hier die Schalter die sich hinter dem Display verbergen:

Die beiden Audioregler oben erinnern an eine EB Kamera, die zehn Tasten darunter sprechen für sich. F1 und F2 sind durch Peak und Program ersetzt.
Mehr Bedientasten gibt es nicht am Body. Keep it simple. Aber so simple?



URSA mini drehfertig bekommen – erste kleine Schritte.

Objektiv drauf, Sucher dran, Akku hin und Speicherkarte rein – lets roll.

Ein paar Einstellungen an der Cam braucht es dann doch noch.

Da die Funktionstasten an der Cam sehr übersichtlich gehalten sind laufen alle Einstellungen an der URSA mini über das angenehm schlank gehaltene Menu im 5″ Touchdisplay.
Um an den Einschaltknopf zu gelangen muss man das Display ohnehin aufklappen.
Nach wenigen Sekunden ist die Kamera betriebsbereit. Eine PDW oder FS100 ist nicht schneller hochgefahren.
Direkt über dem Einschalter ist die Taste MENU, diese drücken.

Menu URSA

Auf dem Monitor erscheint das Hauptmenu. Der Monitor ist ein Touchscreen. Im Arbeitsalltag ist der daher sehr schnell voller Fingerabdrücke. Der Touchscreen ist sehr empfindlich, schnell verstellt man Parameter wenn der Finger suchend über die Menus wischt.
Ich spare mir jetzt eine Erklärung des gesamten Menus, da ein Firmware Update angekündigt ist.
Das bringt eine komplett neue Oberfläche. Aber auf ein paar Kleinigkeiten gehe ich ein.
Alle wichtigen Werte für Kamera, Ton, Monitor und Aufnahme werden im Menu Settings eingestellt.

Diese Parameter stellt man vor Drehbeginn über das Softwaremenu unbedingt ein:

1. Das richtige Drehformat – 1080, i&p, 2160, 24, 25, 30, 50, 60, 120, FILM & VIDEO

Selbst in der konservativen TV-EB Welt ist das Produktionsformat mittlerweile HD 1080.
Die Frage ist dann nur ob I(nterlaced) oder P(rogressive) gewünscht und, falls man für ausländische Kunden dreht, PAL (25 Bilder/s) oder NTSC (30 Bilder/s)?

Zunächst eine richtig gute Nachricht, in UHD und 4K gibt es KEIN Interlaced mehr!
Gedreht wird immer in Vollbildern, also Progressive.
In HD macht die URSA mini das sogar mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde.
UHD zeichnet sie mit bis zu 60 und Cinema RAW 4K mit bis zu 30 Bilder pro Sekunde auf.
Aber damit nicht genug – man kann jeder Bildgrösse und Framerate noch über ein halbes dutzend Codecs frei zuweisen. Der Codec legt fest, wie stark das Material komprimiert wird.

Faustformel (unbedingt mit dem Auftraggeber abklären):

  • ProRes 422 für Standarddreh, TV Beitrag
  • ProRes 422HQ für Image/Industrie/Doku
  • ProRes 444 (HQ) für Spielfilm
  • CinemaRAW für Werbung

Je besser der Codec, desto mehr Luft habe ich in der Post um aus dem Material das Beste herauszuholen, aber um so weniger Minuten Rohmaterial gehen auf eine Speicherkarte. (Siehe auch Teil1)

Daneben bietet die URSA mini 4K noch die Einstellung “Dynamic Range” mit den Werten FILM oder VIDEO.
VIDEO verwendet den REC709-Farbstandard für Video und es gilt WYSIWYG (What you see is what you get).

Stellt man auf FILM, wird das Material flach aufgezeichnet. Das Bild wirkt etwas flauer und farbloser, es hat aber mehr Informationen für ein späteres Grading. RAW kann nur in der Einstellung FILM aufgenommen werden.
Da kommen dann in der Postproduktion auch die so beliebten LUTs ins Spiel.

 

Ein LUT ist ein Look Up Table – ein fertiges Preset, das in der Software über das Bild gelegt wird und z.B. die Werte für Helligkeit, Saturation, Gamma, Farbkurven usw ändert um einen bestimmten Look zu erreichen.
Das pure Draufklatschen von LUTs ist noch kein Grading. Aber es kann der Beginn eines Gradings sein.
Denn wie man sieht, sind alle Beispiele oben noch zu dunkel.

An Dynamic Range FILM muss man sich herantasten – da das Material auch etwas anders belichtet wird.
Das Learning klappt ideal in Zusammenarbeit mit einer Postproduktion die über Davinci Resolve o.ä. verfügt.
Ein Dreh auf Dynamic Range FILM erfordert immer eine Nachbearbeitung um die Farben aus dem Material zu holen!

4 Reglen wann auf jeden Fall mit dem Setting VIDEO gedreht wird:

    1. Wenn der Kunde auf die Frage, wie denn seine Post aussieht, antwortet “Gelbe Autos mit DHL Schriftzug drauf”, -> setze Dynamic Range auf VIDEO.
    2. Für TV Kunden -> setze Dynamic Range auf VIDEO.
    3. Wenn das Material sofort in den Schnitt muss -> setze Dynamic Range auf VIDEO.
    4. “Ich habe keine Ahnung was ein LUT oder Davinci Resolve ist” -> setze Dynamic Range auf VIDEO.

Noch etwas, an was man erstmal kaum denkt, was aber logisch ist.

Da die URSA mini ja die wunderbare Möglichkeit bietet HD und UHD mit 50 Bildern/s zu drehen und damit der Ruckelschwenk Geschichte ist, sollte man das auch tun. (Auftraggeber vorher fragen)
Aber mehr Bilder verlangen auch mehr Licht. Wer Slomos macht kennt das.
Und sie verlangen mehr Speicherplatz. Bei 50 fps exakt doppelt soviel wie bei 25 fps.


2. Der Ton macht die Musik

Framerate, Bildgröße, Dynamic Range und Codec sind eingestellt, dann fehlt noch ein guter Ton.
Die URSA mini zeichnet den Ton auf 2 Audiospuren auf.
Sie verfügt über ein eingebautes Kameramikrofon mit Nierencharakteristik, das als Atmomikro wirklich ok ist.
Das Problem ist der Lüfter der URSA mini. Um RAW oder UHD Material mit hohen Frameraten in Echtzeit zu verarbeiten benötigt es ordentlich Rechenpower.
Und diese Power erzeugt Abwärme, daher läuft der Lüfter – auch beim Record. In einer wirklich leisen Umgebung fällt das auf.
Für den sauberen Ton gibt es zwei professionelle XLR Eingänge.

In der aktuellen Firmware Version kann der Kameramann sich nur für Audio IN via eingebautem Mikro oder extern XLR IN entscheiden. Es geht nicht, zum Beispiel Spur1 auf Kameramikro und Spur2 auf extern XLR Input zu stellen.
Auch kann man die Phantomspeisung nur für beide XLR Eingänge aktivieren. Am XLR Eingang 1 die Phantomspeisung ein und am XLR2 auszuschalten, das geht nicht.
Das ist wirklich ärgerlich und schränkt ein.

Schön wären bei einer kommenden Firmware die Unterstützung von vier frei konfigurierbaren Audiospuren.
ton

 

Aber arbeiten wir mit dem was da ist.

Im EB Alltag kommt an die XLR Eingänge ein Mischer und dann wird die Strecke gepegelt.
Das geht auch mit der URSA mini ganz gut. Den Pegel stellt man mit den beiden anschlagfreien Audioreglern ein.
Über das Menu kann man noch wählen, ob der Input XLR1 auf beide Kanäle aufgezeichnet werden soll oder ob 2 Quellen (XLR 1+2) auf 2 Audiospuren getrennt aufgenommen werden sollen.

 

pegel

 

Es gibt aussen an der URSA mini keine Audiopegelanzeige. Nur im Sucher oder auf dem Ausklappdisplay wird der Pegelausschlag eingeblendet. Der Tonassistent hat also keine Möglichkeit während der Aufnahme einen prüfenden Blick auf die Pegelstärke zu werfen. Natürlich kann man während der Aufnahme die Signalstärke an den URSA mini Audioreglern steuern.

Der Ton über die XLR Eingänge ist absolut sauber – sowohl vom Mischer (probiert mit AudioDevice 302) als Line Signal, als auch direkt vom Mikrofon.
Benutzt habe ich zum Test ein Sennheiser ME66 mit K6 Speiseadapter unter Phantomspeisung an der URSA mini 4k EF.

 

3. Weissabgleich und Lichtempfindlichkeit

Der Assistent hält ein weisses Blatt bereit und dann geht die Suche los – wo zefix ist dieser Schalter für den Weissabgleich?
Den gibt es nicht. Stichwort Kinderpopo.
Den Weissabgleich findet man im Settings/Camera Menu:

 

menu ursa

 

Hier muss der Weissabgleich in festgelegten Schritten manuell eingestellt werden.
Diese sind: 2500 K, 2800 K, 3000 K, 3200 K, 3400 K, 3600 K, 4000 K, 4500 K, 4800 K,5000 K, 5200 K, 5400 K, 5600 K, 6000 K, 6500 K, 7000 K, 7500 K und 8000 Kelvin.
Die URSA mini kann, zumindest mit der derzeitigen Firmware Version, keinen automatischen Weissabgleich.
Wer eine BMCC, BMPC4K oder eine Blackmagic Pocket hat, der kennt das bereits und die Welt ist davon noch nicht untergegangen.

Als erfahrener Kameramann sollte man in der Lage sein die Farbtemperatur zu schätzen – das Monitorbild hilft zumindest dabei, nicht komplett daneben zu liegen.
Man kann sich natürlich auch ein Messgerät zulegen.
Aber eigentlich ist das gar nicht so wichtig, wie sich später in Teil 3 zeigen wird.

Im Menu Camera finden sich noch zwei wichtige Einstellungen. ISO und Shutter Angle.

ISO kennt man vom Fotoapparat und steht für die Lichtempfindlichkeit. Je höher der ISO Wert, desto lichtempfindlicher ist die URSA mini. Als Werte bietet die 4K Version: 200 – 400 – 800.
Obacht: Fordert man beim Dreh “Licht, es werde Licht” weil das Motiv halt dunkel ist, dann ist natürlich naheliegend den ISO Wert auf 800 zu stellen. Aber da neigt die URSA mini zu teils heftigem Rauschen in dunklen Bildbereichen. Lieber bei 400 bleiben und ein Lämpchen holen – oder in der Post rausholen was geht.

Der Shutter Angle steht standardmässig auf 180 Grad. Je höher ich ihn stelle, desto mehr Licht kommt auf den Chip. Das kann aber auch Einfluss auf die Bildqualität und Bewegungsschärfe haben.
Ich habe mit der BMPC4K viele Dinge mit 360 Grad Shutter Angele gedreht und nie Probleme gehabt.
Allerdings waren das keine schnell bewegten Objekte.

Aber Sonne, Strand und Meer?
Wie geschrieben, einen zuschaltbaren ND Filter gibt es nicht.
Will man ein zuviel an Licht verhindern, dann bleibt nur ein aufschraubbarer ND Filter für die Optiken. Schicker ist noch ein Kompendium mit Filtern. Brauchen tut man das eine wie das andere.

 

filter

 

Bei den ND Filtern empfiehlt sich ein variabler ND Filter, damit lässt sich stufenlos das einfallende Licht regulieren.
Die Mitführung eines Satzes ND Filter (2/4/8) ist ein MUSS bei den Arbeiten mit der URSA mini.
Und damit kommen wir zur Optik.


4. Die Optik

Zu einer EB Mühle gehört eine Zoomoptik.
Damit ist man ohne Optikwechsel von der Totalen bis zur Nahen dabei.
Die URSA mini gibt es mit EF und mit PL Mount. Der EF wird auch salopp Canon Mount genannt.

Dank EF Kompatibilität funktionieren alle Objektive an der URSA mini 4K EF, die zum Beispiel auch an einer Canon C300 den Lichteinlass regeln.
Zu den beliebtesten gehört sicher die Canon EF 24-105mm f/4L IS USM.
Es ist nicht die lichtstärkste Optik, aber sie verfügt über einen guten Zoombereich, einen guten Antiwackler, Autofocus und ist mit knapp 1000 € schnell eingekauft.

 

 

Vorneweg – ich habe diese Optik an der URSA mini noch nicht oft eingesetzt. Warum?
Der Autofocus ist schnarchlahm, aber das ist das kleinste Übel, manuell geht eh besser.
Der Schärfenring hat weder Zahnkranz noch Anschlag. Mag ich nicht.
Wie alle modernen Foto-Optiken, so verfügt auch diese nicht mehr über eine manuelle Blende.
Die Blende wird von der Fotokamera elektronisch gesteuert.
Bei der URSA mini heisst das, den Taster IRIS am Displayrücken drücken und mit den FORWARD/BACKWARD Tasten die Blende schrittweise öffnen oder schliessen. Das geht natürlich nur in festen Schritte, also von 4 auf 5.6 auf 8 usw… Mag ich nicht.
Ich bin stufenlose, manuelle Blenden gewohnt.
Die ziehe ich beim Dreh mit dem kleinen Finger.
Das schönste an der Optik ist der Zoomverlauf von 24-105mm, man deckt doch einiges damit ab.
Aber, weil es eine Fotooptik ist sind weder Blende noch Schärfe über den gesamten Zoombereich konstant.

Analoge Festbrennweiten sind nur bedingt eine Alternative für das EB Geschäft.

 

febre

Zeiss, Schneider, Canon oder Walimex/Samyang sind da mit dabei.
Walimex, baugleich mit Samyang, bietet koreanische Qualität zu vertretbaren Preisen. Schön sind die Zahnkränze bei Blende und Focus.
Diese Blende ist stufenlos und ohne Tastengetippe bedienbar, einfach am Zahnkranz drehen.
Aber es sind eben Festbrennweiten, sogenannte Primes. Diese haben also keinen Zoombereich. So sind 24mm einfach 24mm, nicht mehr und nicht weniger.
Da kann das Set dann aus 18mm, 24mm, 35mm und 85mm bestehen, es deckt bei weitem nicht eine Zoomoptik ab.
Auf dem Markt gibt es natürlich einige manuelle Zoomobjektive aber die sind rar und sehr teuer.

Die Tokina Cinema ATX Serie ist da ein Lichtblick. Manuelle Zoomoptiken mit 11-16, 18-35 und 50-135 mm Brennweite. Die Optiken halten Blende und Schärfe über den gesamten Zoombereich. Haben für Schärfe, Zoom, Blende einen Zahnkranz und der Focus hat natürlich einen Anschlag.
Aber es sind doch drei Optiken statt einer mit zum Beispiel 18-135mm.

 

5. Fazit. EB oder was?

Also Auflösungen, Frameraten und Codecs lassen keine Wünsche offen.
Der Ton ist gut, die Aufteilung der Kanäle ist sicher gewöhnungsbedürftig, mit der Hoffnung, dass ein künftiges Softwareupdate mehr Spuren und eine freiere Belegung zulässt.
Aber die Optikwahl ist für mich der Hauptgrund um zur Aussage zu kommen:
Als EB Mühle taugt die URSA mini aktuell nicht.
Wenn ihr EB Drehs habt, bei denen es kein Problem ist, ein Köfferchen mit Optiken zur Hand zu haben und auch die Zeit, die zu wechseln, dann ok. Sonst nein. News nein.
Die URSA mini ist im szenischen Arbeiten angesiedelt. Ich kann sie mir auch gut im Dokumentarfilm vorstellen, wo man mit einer Tokina 18-35mm Optik gut am Geschehen bleiben kann.

Es gibt eine Möglichkeit das Optikproblem zu umgehen, mit der PL Version.
Für die URSA mini 4K PL Mount gibt es von Blackmagic einen B4 Adapter. Damit lassen sich Canon und Fujinon Broadcastoptiken an der URSA betreiben.
Ein Stromanschluss für die B4-Optik ist ebenfalls bei der PL Mount Version am Body vorhanden.

 

blackmagic-b4-mount-ursa-mini
Nachteil: Mit dieser Kombi kann nur in HD 1080 aufgezeichnet werden.

Die PL Version macht sicher Sinn, wenn man noch einige PL Mount Optiken im Schrank hat, mit denen kann man dann 4K oder UHD produzieren und fürs TV nimmt man B4 Adapter und Broadcastoptik und dreht auf HD.

 

Das war es mit Teil 2 – Drehfertig machen.

Stop!

SDI IN und Program Taster. Das soll ja noch erklärt werden.
Die URSA mini hat ein nettes Feature, das schon die grosse URSA mitbrachte. Die Kamera besitzt einen SDI IN, aber nicht um als Rekorder zu funktionieren.
Folgendes Szenario: Interview mit einem Zeitzeugen. URSA mini 1 ist klassisch als Interviewkamera aufgebaut. URSA mini 2 oder jede Kamera mit SDI out bietet eine 2te Perspektive an. Zum Beispiel total von der Seite. Die Kamera ist aber unbesetzt.
Der SDI OUT dieser Kamera geht jetzt in den SDI IN der URSA mini 1. Mit dem F1 oder PGM (Program) Taster an der URSA mini kann ich jetzt das Bild der anderen Kamera auf den Ausklappmonitor  und Sucher der URSA mini 1 holen.
Ich kann so kontrollieren ob beide Kameras gleich gematched sind und während des Interviews immer wieder mal das Bild der unbemannten Cam kontrollieren.
Das ist ein nettes Feature.

In Teil 3 wird endlich gedreht mit der URSA mini.

 

URSA mini 4K EF – eine Zwischenbilanz Teil 1 – Basics

Seit einiger Zeit gehört die URSA mini 4K mit EF Mount jetzt neben der Sony PDW700, der BMPC 4K und der Sony FS100 zu unserem Equipmentpool.
Im Teil 1 der Zwischenbilanz geht es um das Grundsätzliche rund um die URSA mini.

Blackmagic URSA mini 4K warum?

Es war pure Neugier und die sehr guten Erfahrungen mit der Blackmagic Production Camera BMPC 4K.
Und natürlich das Design – endlich eine Schultercam mit S35.
Ausserdem hat die BMPC 4K aus meiner Sicht zwei Nachteile.
BMPCRIG
Da ist zum einen die Bauform, die Kamera muss in ein Rig um alltagstauglich zu werden, der zweite und schwerwiegendere Nachteil ist die Audiosektion.
Die externen 6.3mm Klinke-Audioeingänge sind die besten nicht, selbst über Mischer ist immer ein leises Rauschen zu hören. Der Filter von FCPX bekommt das zwar gut raus, aber toll ist das trotzdem nicht.
Beides sollte die URSA mini beseitigen.

URSA mini – das ganze Paket lohnt

Wer die URSA mini nicht kennt, dem sei die Seite des Herstellers Blackmagic empfohlen.
Den Slogan: “Die leichteste handgehaltene Super-35-Digitalfilmkamera der Welt!” halte ich übrigens für einen der dümmsten seiner Art. Handgehalten?
Eine alltagstaugliche URSA mini besteht meiner Meinung nach aus vier Paketen.

Der URSA mini Body

Die eigentliche Kamera kommt bereits drehfertig zum Kunden. Im Paket ist der Body mit Ausklappsucher, ein Haltegriff und ein Netzteil zur Stromversorgung. Damit könnte man schon losdrehen, sofern man ein Verlängerungskabel, EF Mount Optiken und Speichermedien hat.
Mit im Lieferumfang ist ein USB Dongle für die Vollversion der Grading/Schnitt und Color Correction Software Resolve Studio.

Der URSA Viewfinder

ist sehr empfehlenswert, auch wenn er im Vergleich zum preisgünstigen Body sehr teuer erscheint. Aber nur für jene, die aus der DSLR Ecke kommen. Schaut euch einfach mal die Sucherpreise für eine PDW an.
Der URSA Viewfinder ist farbig, solide und hat eine ausgezeichnete HD Bildqualität.

URSA Viewfinder

Die Schärfe lässt sich damit sehr gut beurteilen. Infos zum Viewfinder gibt es als Bewegtbild hier.
Aber der URSA Viewfinder kann nur auf der URSA mini montiert werden, wenn…

das URSA Shoulder Kit

… mitbestellt wurde. Der Kit beinhaltet eine Schulterauflage mit Quick Lock Anschluss für Stativplatten, Arri Rosetten, Rod Aufnahmen, einen Tragegriff und einem Arm.

URSA mini Shoulder Kit

Und in jenem Tragegriff wird der Sucher befestigt.

uvf

Eigentlich ist die Kamera mit Shoulder Kit und Viewfinder fast komplett. Wer aber auch mal ohne Netzteil drehen will, also jeder, der braucht noch ein

URSA Battery Plate.

Ich empfehle die von Blackmagic gelieferte Platte für den Betrieb mit V-Mount Akkus.
Blackmagic_URSACamera_V-LockBatteryPlate_LeftAngle_rgb

Warum? Weil einfach schon der richtige Anschlusstecker zur URSA montiert ist. Schrauben und Dichtgummi passen auch perfekt und so ist die Montage in 5 min erledigt.

Die URSA mini 4K drehfertig

könnte dann so aussehen:
URSA mini Set machdas

Damit ist die URSA auch optisch eine sehr schöne Kamera.
Das Auge dreht ja bekanntlich mit.



Medien für Medienleute.

Wer die Aufnahmen der URSA mini speichern möchte, der braucht natürlich ein Medium.
Blackmagic setzt hier auf die leider immer noch sehr teuren CFast 2.0 Karten.
Die sind damit auch kein Medium, das man dem Redakteur oder Autor einfach so mitgibt.

Der Einsatz von CFast 2.0 Karten macht aber durchaus Sinn, da die URSA mini fast alle ProRes Codecs, selbst ProRes444HQ, und dazu 2 RAW Codecs beherrscht.
Und diese Codecs sorgen für einen ordentlichen Datendurchsatz.
CinemaDNG RAW schickt in 4K bei 30 Bildern/s immerhin 265 Megabyte (Byte, nicht Bit) pro Sekunde zur Karte.
Bei Apple ProRes422, dem Brot und Butter Codec, sind es in UHD 123 MegaByte/s bei einem Dreh mit 50 fps (frames per second), das sind fast 2.5 MegaByte pro Einzelbild.
(Einmal ein kurzer Exkurs zur beliebten PDW700, die zeichnet HD 422 bei 25 Bildern/Sekunde mit 50 MBit/s auf – das sind 0.25 MByte/s pro Einzelbild.)

Damit gehen auf eine 256GByte CFast2.0 Karte in ProRes422/50fps ca. 33 Minuten buntes Bewegtbild.
Blackmagic führt dazu im Web eine Liste mit geeigneten CFast 2.0 Karten für die URSA mini.
Vorneweg, es sind allzu nicht viele und die maximale Grösse liegt derzeit bei 256 GB.

Was nutzen wir? Transcend CFast 2.0 CFX 650
Warum? Preis Leistung – beim Alternate.de gibt es die 256er für 300€ netto (Stand Juni 16)
Läuft? Läuft.

Empfehlenswert ist das Transcend CFast Lesegerät mit USB 3.0.
Wer einen neueren Mac mit USB 3.0 sein eigenen nennt für den gilt Finger weg vom D-Lock C-Fast Reader mit USB 3.0, der wird am Mac nicht erkannt.

Die Codecs

sind mit ein Grund, warum die URSA mini so interessant ist.
Blackmagic setzt wie ARRI, RED, Atomos oder AJA auf die von Apple entwickelten ProRes Codecs.
ProRes ist einfach der Industriestandard, jedes professionelle Schnittsystem kann damit umgehen und es ist Hersteller übergreifend.
Ich habe die Nase voll von den eigenen Codecsüppchen von Sony und Panasonic. Dieses künstliche Kastrieren der Cams, wie es die Japaner wieder bei der FS7/FS5 vorgeführt haben. Die FS5 zeichnet intern nur in 4:2:0 auf, damit die, die mehr als Hochzeitsfilm machen die FS7 kaufen, die kann 4:2:2. Das nervt.

Vorher im Text, bei den Speichermedien wurde es ja schon angerissen, je besser, also verlustfreier der Codec arbeitet, desto mehr Platz braucht er.
Wie erwähnt bietet die URSA mini den gleichen ProRes Codec Umfang wie die ARRI Amira/Alexa.
Jeder der sein Material ins Grading schickt sollte ein Augenmerk auf die Codecs haben, die seine Wunschkamera bietet. 4:2:0 (FS5) ist wirklich nicht mehr Zeitgemäss und eine Frechheit dem Kunden gegenüber.

Die Haptik

Also wie fühlt sich die Mühle an? Sehr gut.
Ich hatte eine Sony FS7 nur einmal in der Hand, bei einem HandsOn eines Münchener Händlers. Nette Kamera, aber dieses Plastikgehäuse gefiel mir nicht wirklich.
Das URSA mini Gehäuse ist aus einer Magnesiumlegierung gefertigt. Es fühlt sich wirklich gut an, selbiges gilt für den Sucher und das Shoulder Kit. Es wirkt auch sehr robust, was im Alltag nicht schaden kann.
Die Kamera ist kein Leichtgewicht, aber mit 2,3 Kilo (Body) auch nicht zu schwer.

cfast slots

Ungewohnt ist die fehlende Abdeckung der Speicherkartenslots.
Wenn beide Karten darin sind, kein Problem, aber ist die Kamera nur mit einer Karte bestückt, dann bleibt das ungute Gefühl, dass eventuell Schmutz eindringen könnte.
Ausserdem sind die Karten nicht ganz billig – da wäre eine kleine Plastikabdeckung ganz sinnvoll.
Für den Schulterbetrieb kommt der Handgriff zum Einsatz.
Die Kamera ist samt Optik sehr kompakt.

Der Ausklappmonitor

ist sehr gut von der Detailschärfe her.
Schon der Monitor bei der BMPC4K war von der Schärfe faszinierend. Bei der URSA mini hat er die volle HD Auflösung von 1920×1080 Pixeln.
Der Monitor lässt sich um 90 Grad ausklappen und um 90 Grad nach oben und unten schwenken. Das könnte mehr sein. Schön wäre es auch, ließe sich der Monitor um 180 Grad schwenken und mit dem Display nach aussen flächig wieder einklappen.
Der Monitor ist die Bedienzentrale der URSA mini. Alle Einstellungen werden über Softwaremenus vorgenommen. Dinge wie Gainschalter oder Line/Mic Switche sucht man am Body vergebens. Alleine zwei Lautstärke IN Regler sind vorhanden.
Fällt der Monitor aus, fällt die URSA aus.

monitor5zoll

Setzt man die URSA mini 4K nur im Studio ein, dann reicht dieser Monitor aus.
Für Aussendrehs braucht es aber dann einen Augensucher wie den URSA Viewfinder oder den Zacuto Gratical HD.
Ich empfehle aber den URSA Viewfinder, dann passt zusammen was zusammen gehört.
Gleiches auch beim Sucher, der lässt sich zwar nach oben und unten klappen, aber auch nur um 90 Grad. Etwas mehr, so um die 120 Grad wäre besser.

Hört auf die Signale

Anschlüsse für Video und Audiosignale besitzt die URSA mini zur Genüge – inkl. 12 GBit SDI. Und endlich auch vernünftige Toneingänge – sprich XLR. Ich finde allerdings die Lage oben auf der Cam gewöhnungsbedürftig. Beim Anschluss eines Mischers samt Assistenten mit Eigenleben kann da ein unguter Zug nach unten entstehen.

Connect

Ausserdem sind die XLR Buchsen etwas hackelig, das heisst ein XLR Stecker geht gut rein, mag aber nicht so elegant wieder heraus.
Die Eingänge können von Line auf Mic umgeschalten werden und eine Phantomspeisung ist ebenfalls wählbar. Aber nicht einzeln für die Eingänge.
Sehr clever ist der SDI in – warum? Dazu in Teil 2.

Handgriff

Noch ein paar Worte zu dem der URSA beiliegenden Handgriff.
Dank ARRI Rosettenanschluss kann der vielfältig montiert werden.
Der Griff fasst sich gut an und wird über ein mitgeliefertes Kabel mit dem Lanc Anschluss der Kamera verbunden. Damit sind der Blende/Schärfe und Record Button auf dem Griff aktiv. Blende und Schärfe Button machen allerdings nur bei Verwendung entsprechender Objektive Sinn.
Dem hier gezeigten Walimex 35mm ist das herzlich wurscht. Es ist ein komplett analoges Objektiv.
Verwendet man allerdings moderne Canon Fotooptiken wie das Canon EF 24-105 USM, dann bringt das durchaus etwas. Über den Focus Button wird dann zum Beispiel der Autofocus aufgerufen.


In Verbindung mit dem Arm aus dem Shoulder Kit wird so auch eine feine Schulterkamera aus der Blackmagic URSA mini.

Firmware Update

Die URSA mini ist wie alle modernen Kameras eigentlich ein filmender Computer.
Das hat Vor- und Nachteile. Wie jeder Computer muss die URSA mini booten, also ihr Betriebssystem (Firmware) laden, das dauert, wenn auch nur 3-4 Sekunden.
Zu den Vorteilen gehört die Flexibilität. So wurde der ProRes444HQ Codec beim Firmwareupdate auf die Version 3.2 nachinstalliert.
Gibt es eine neue Firmware, stellt diese Blackmagic immer als ein “Blackmagic Camera Update” getauftes Programm ins Netz.
firmware
Einfach das Programm herunterladen, die URSA via USB mit dem PC verbinden, Programm starten und der Rest passiert automatisch. Gleiches gilt für den Viewfinder, auch dieser besitzt einen USB Port über den die Softwareupdates eingespielt werden können.
Die Käufer wünschten sich zum Beispiel, dass man das Tally (Rotlicht bei Aufnahme) dauerhaft abschalten kann. Mit dem Update zur 3.2er Version ist dies jetzt im Menu des Viewfinders möglich.
Das “Blackmagic Camera Update” Programm gilt übrigens immer für alle BM Kameras und Viewfinder.

Soweit Teil1 der Blackmagic URSA mini Zwischenbilanz.
In Teil 2 geht es darum, die Mühle drehfertig zu bekommen.
Und die Frage zu klären, taugt die schwarze Magie auch für den EB Einsatz?

Fazit – wer mit der URSA mini liebäugelt, der sollte unbedingt auch den URSA Viewfinder, das Battery Plate und das Shoulder Kit mit auf die Bestellliste setzen.
Zumindest wenn er damit ausserhalb eines Studios unterwegs ist.
In der aktuellen Zusammenstellung wirkt die kleine URSA richtig erwachen.
Warum die Blackmagic URSA mini 4K EF aber nur bedingt als EB Mühle taugt, dazu mehr in Teil 2.

Tokina Cinema ATX Zoom

Und es werden immer mehr. Objektive für Super 35 mm Kameras meine ich.
Tokina hat die CINEMA ATX Serie ja schon zur NAB 2015 angekündigt und was da aus Japan zu uns kommen sollte klang schon mal nicht schlecht. 4K Zoomobjektive für Super 35mm Kameras mit EF oder MFT Mount.
Dazu zählen Cams wie die C100/300 oder alle Blackmagic Produkte wie die URSA, URSA mini oder die BMPC.
Dank MFT passen die Zoomobjektive auch für die GH4 oder die BM Pocket.

Tokina CINEMA ATX Wideangle 11-16 an der BMPC
Tokina CINEMA ATX Wideangle 11-16 an der BMPC 4K

Der günstigste Einstieg in die CINEMA Reihe ist mit gut 1500€ netto das Tokina CINEMA ATX Weitwinkel mit einer Brennweite von 11-16 mm.
Das ergibt einen Zoomfaktor von 1:1.45
Da gerade in diesem Bereich in unserem Bestand eine Lücke klafft war es eigentlich naheliegend die Optik zu bestellen. Geliefert wurde von Teltec etwa 3 Wochen nach Bestellung.

Die Optik wiegt in der EF Variante knappe 700 Gramm und macht dank des Metallgehäuses einen sehr soliden Eindruck. Die CINEMA ATX ist keine 10 cm lang (97,9 mm).
Der Filterdurchmesser beträgt 77 mm, bei einem Gesamtdurchmesser von 84 mm.
Die Ringe für Schärfe, Zoom und Blende laufen absolut smooth und sind alle drei mit einem 0,8er Zahnkranz versehen.

Ein erster haptischer Eindruck ist sehr positiv – die ATX fühlt sich wertig an. Es ist ein schönes Stück optischer Technik made in Japan. Fast wie eine Schneider Optik, Samyang/Walimex Objektive erreichen diesen Eindruck nicht.

Die Optik gibt es von Tokina auch als reine Fotooptik unter der Bezeichnung Tokina 11-16 AF.
Die ist deutlich günstiger aber eben nur bedingt für Bewegtbild geeignet.
Der grosse Unterschied zu den Fotooptiken ist, dass bei der CINEMA ATX Optik die Bildhelligkeit und die Schärfe über den gesamten Zoombereich gehalten werden.
Man kann sich mit dieser Optik auch “Schärfe holen”, wie man es bei 2/3″ Broadcastoptiken gewohnt ist.
Ausserdem ist die Blende manuell über einen Zahnkranz wählbar und die Schärfe hat einen Anschlag.
Automatikfunktionen sucht man dagegen vergebens – braucht man auch nicht.

Über die Bildqualität kann noch nicht viel gesagt werden, dazu aber bald mehr.

Mehr über die Optik gibt es hier in reinstem Oxford English:

See you.

Einer flog über die Autobahn

Und dafür bekommen wir auch noch Geld
Christian Baur hat diesen Satz geprägt und der Hintergrund ist einfach erklärt.
Man hat dann doch immer Jobs die einfach nur Spass machen.
Kurzum, andere würden Geld dafür bezahlen um dabei zu sein.
Seien es Konzerte, Reisen, Türen die sich für uns öffnen oder A-(eher) F Promis.
Auch dieser Tage, bei herrlichem Herbstwetter, war es wieder mal soweit. Für den Discovery Channel ging es nach Esslingen um einen Beitrag über den selbstfahrenden Actros von Mercedes zu drehen.

Highway Pilot - MB Actros
Highway Pilot – MB Actros

Fahrerlos donnert der dank Highway Pilot über die Autobahn.
Und wir mit der Kamera vorneweg. Was gerade auf der A8 schon zu unseren Standarddisziplinen gehört.
Normalerweise VW T5, Mann, Kamera und Stativ in den Kofferraum, Klappe auf, Mühle rausschwenken, Gas geben.
Diesmal auf einem umgebauten Vito mit 600 PS und einem sehr bequemen Sportsitz auf der Ladefläche.

600_2ps
Mit 600PS im offenen Mercedes über die A8 bei Stuttgart.

Gut verschraubt der Sitz und gut vergurtet der Kameramann.
Mal ehrlich – es ist ein Mordsspass so über die A8 zu fliegen. Wenn man nicht gerade Car2Car dreht, dann winkt man in verblüffte Fahrzeugkabinen hinein.
Gute Laune überall bei 100 km/h.

RENK-AED-4K
Zahnradmanufaktur

Oder ein paar Tage vorher. In einer Getriebefabrik. Kein frischer Fahrtwind, aber rießige Zahnräder die aufs 1000tel genau geschliffen werden. Hat Nachtprogrammcharakter, wenn die sich vor sich hindrehen. Findet nicht jeder sexy, ist aber auf eine unbeschreibliche Art faszinierend.

pure
Warten, wie hier auf den MB Actros,  gehört zum Job – aber in der richtigen Umgebung und mit den richtigen Klamotten ist es auch sehr gesund.

Aktuell mag ich die Draussenjobs natürlich lieber – frische Luft, coole Herbsttemperaturen und selbst das Warten auf das Motiv gleicht einem Wellnesstrip.

Hände weg von El Capitan wenn XDCam im Hause ist!

Mit diesem Kapitän setzt man seinen Kahn auf Grund.
Zumindest gilt das für Besitzer von professionellem XDCam HD Equipment.

Apples neue Wundersystem - nur nicht für Profis im TV Bereich

Apples neue OSX 10.11 – nur nicht für viele Profis im TV Bereich.

Zum 1. Oktober 15 kam “El Capitan” auf den Markt.
Das neuste OSX der iPhone Klitsche aus Cupertino.
Jetzt ist es in Kalifornien sehr heiss und trocken.
Man gönnt sich dort Eistee statt Augustiner.
Cook trauert dem schwindende iTunes Markt nach, verkauft weniger iPods und auch das iPad Pro haut keinen vom Hocker.
Bei all den Problemchen muss man sich auch noch um diese blöden iDings Computer kümmern.
Da kann man nicht alles im Griff haben.

Hände weg von El Capitan OSX 10.11, wenn Sie mit XDCam Equipment arbeiten!

XDCam HD - das Nummer 1 Aquiseformat im Broadcastbereich
XDCam HD – das Nummer 1 Aquiseformat im Broadcastbereich. Unter OSX 10.11 leider offline.

Nach der Installation von El Capitan kann der Mac das UDF Filesystem der XDCam Disc / SxS Medien nicht mehr lesen.
Das System schlägt dagegen vor die Disc zu Initialisieren. Damit wären dann alle Daten, respektive Filmclips, weg.
Man bekommt weder über die XDCam Laufwerke wie z.B. das U1&U2 noch über eine per Firewire angeschlossene PDW700/800 gedrehtes Material in den Mac.
Und somit auch nicht in Final Cut X, Premiere oder den AVID.
Auch unter 10.11.1 tut sich nix.
Mangels funktionierendem Treiber.
Es hilft nur der Rückweg auf 10.10.x

Sony kennt die Problematik und hat mir per Mail Besserung versprochen:
Good morning
Thank you for the email. Please see the below

New MAC OS 10.11(El Capitan) is announced to be released on Oct.1st.
However, please take note that current our FAM/VFAM/ODA/SxS UDF/SR Memory driver & AXSM Drive Software cannot be used for MAC OS 10.11.
* Our Drivers are not able to be installed newly on MAC with OS 10.11.
* Even if customers do update to OS 10.11 for the MAC with current driver installed, there are some errors found .(For example, basic write back will be OK. But log output is not possible.)
We will try to release new driver for MAC OS 10.11 as soon as possible but the release schedule has not been confirmed yet.
For ODA driver, new version 3.3 will be release in the beginning of October but it is not possible to use for OS 10.11.
We will inform the schedule by the end of October.
Thank you
Kind regards

End of October – das ist schon durch. Treiber sind keine da.
Jetzt erstmal ein Augustiner auf Käpten Ahab.

UPDATE! Der weisse Wal in Gestalt neuer Treiber ist aufgetaucht.
Hier geht es zum Download: OSX 10.11 UDF SxS Treiber 2.2.0 für XDCam Disc und SxS Karte.
Auf der Seite wird zwar nur von SxS Karten gesprochen, aber dies gilt auch für die Disc. Es ist ja das gleiche Dateisystem und dieses kann El Capitan ohne aktuelle UDF Treiber Version 2.2.0 nicht lesen.
Kleiner Wermutstropfen – vom U1 wird mit 0.3 facher Echtzeit importiert. Vorher war das 2- 2.5 fache Echtzeit.

Soviel Zeit hat niemand - FCK
Soviel Zeit hat niemand – FCK

So ist das noch nix.
Und noch etwas – die PDW 700 kann immer noch nicht als Zuspieler über Firewire benutzt werden.
Das ist sehr, sehr ärgerlich und unprofessionell.
Shame on you AppleSony.

UPDATE (30.11.15)! Neue XDCam U1/U2 Drive Treiber
Zumindest auf der japanischen Sony Seite sind neue Treiber für die U1/U2 Laufwerke aufgetaucht. Ein Sprung von 5.02 auf 5.04.
Jetzt läuft beim Import vom U1/U2 wieder alles in akzeptabler Geschwindigkeit.
Aktuelle Importgeschwindigkeit 2,1-2,7 fach, so muss es sein.
Hier geht es zum Download: Treiber Version 5.04 für PDW-U1/U2 Laufwerke.

UPDATE (09.2016) FAM Driver für die PDW700/800 Version 2.3.5
Jan hat es gepostet, es gibt auf der Sony Seite den FAM Treiber 2.3.5 für OSX 10.11, damit wieder alles funzt.
Hier ist der Link.
Achtung! Diesen Treiber nicht für OSX 10.8 und frühere Systeme installieren.

Die FAM Treiber sind am 20.04.16 erstmals erschienen, sechs Monate nach dem Release von OSX 10.11 – das zeigt, welche Bedeutung die Disc für die Zukunft noch bei Sony hat. Keine.