Geteilt

Südkorea.

Das Land zählt laut Wikipedia zu den 30 bevölkerungsreichsten Staaten dieser Erde.
Es ist also wuselig da mit 529 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Zum Vergleich, in Deutschland tummeln sich durchschnittlich 233 Menschen auf einem Quadratkilometer, in Mecklenburg Vorpommern stehen gar nur 69 in der Landschaft herum.

Für mich ist Südkorea immer wie das Deutschland der 80er – ein technikorientiertes Land, das forsch nach vorne schaut und der Welt zeigt, wo es hingeht.

Die Südkoreaner beherrschen den klassischen Maschinenbau.
Sie sind führend dabei beim Mobilfunk, der Medizintechnik, der Unterhaltungselektronik und dem IoT, dem Internet der Dinge.
Darunter Unternehmen wie LG, Samsung, POSCO, Hynix.
Was Unternehmen aus Südkorea auf den Markt bringen funktioniert, ist technisch up2date und oft wegweisend.

Ein weiteres gutes Beispiel ist die eigentlich sehr klassische Autoindustrie.
Da gibt es Hyundai mit seiner Submarke KIA. Also ähnlich VW und Audi (und Skoda, Seat, Cupra …), aber wesentlich pfiffiger in allen Bereichen.
VW traut sich nicht einmal 5 Jahre Garantie auf seine Autos zu geben wie es Hyundai macht. Sieben Jahre sind es bei KIA.
Wer einen Audi Q4Etron mit dem neuen Ioniq5 von Hyundai vergleicht stellt schnell fest, dass Ingolstadt eines kann – fette, einfallslose Autos bauen.
Das Glück der Ingolstädter ist einfach, dass die vier Ringe noch als Premium gelten und das Auto, das nach dem Kühlergrill kommt, einfach dann so in Kauf genommen wird. Man denkt nicht über die Stoßfänger hinaus.

Der Ioniq5 steckt voller Ideen.

Sind es nun die Relax-Liegesitze um die unumgänglichen Ladeweile mit einen kurzes Nickerchen vergessen zu machen?

Relax Sitze im Ioniq5 – Foto von Hyundai

Sind es die Steckdosen in und am Auto?
Denn Power ist genug da bei der 72 kWh Batterie, auch um einmal eine Bohr-, Kaffeemaschine oder Kreissäge outdoor zu betreiben.
Ist es das optionale Solardach?
Klar es reicht nicht um die Batterie zu laden, aber jeder geschenkte Sonnenstrom ist guter Strom.
Sind es die 8 Jahre Garantie auf das gesamte Fahrzeug?
Oder das futuristische Design?

Der Audi wirkt dagegen erschreckend bieder und einfallslos.

Eingeweihte wissen natürlich, dass die Südkoreaner mit führend sind im Bereich der Wasserstoffantriebstechnologie.
Also Elektromobilität realisieren mit H2 als Energieträger anstelle einer Batterie.
Der Riesenvorteil, H2 ist speicherbar und die Fahrzeuge sind in wenigen Minuten betankt. Aus dem Auspuff kommt Wasserdampf.
Der Hyundai Nexo ist ein H2-SUV.
Demnächst folgt ein Kleinbus, ähnlich dem T6,  mit FuelCell Technik.

LKW mit Brennstoffzelle für die Eidgenossen

In der Schweiz fahren Hyundai Lastwagen mit Brennstoffzelle im Testlauf.
Da wäre hier im Lande unmöglich. MAN hat nix, Mercedes kommt erst.

“Das ist einfach Unsinn”

sagt Deutschlands mächtigster Automanager über Wasserstoff im Auto.
Volkswagen Chef Herbert Diess ignoriert diese Technik vollkommen und er erinnert mich immer an die Manager von Nokia, nach dem Erscheinen des iPhones.
Funfact – Diess kommt von BMW, sein alter Arbeitgeber wird 2022 einen ersten Wagen mit (Toyota) H2/Brennstoffzellentechnik auf den Markt bringen.

Und der Markt wird es richten

In Südkorea herrscht diese Wunderbare Aufbruchstimmung in Verbindung mit dem Willen es möglich zu machen.
Wie die Bundesrepublik damals, als ich Maschbau studiert habe.
Ab den Neunzigern ging es hierzulande innovativ gesehen bergab. Immer mehr Regulierung und Bestandswahrung, der Geist der ehemaligen DDR war eingezogen.
Ein Land, das sich vor allem mit selbst beschäftigte, mit ausufernder Bürokratie.

So gesehen sollte man Kim im Norden in Ruhe werkeln lassen.

Quadratisch, Praktisch, Instagram

Der Fotograf hat einen grossen Vorteil gegenüber dem filmenden Kollegen. Er arbeitet formatungebunden. Er kann wählen zwischen Hoch- und Querformat, kann dank 30 MegaPixelkamera beliebige Ausschnitte herausnehmen, oder die Form überhaupt verändern, mit einem Layout spielen, Motive freistellen.

Wir dagegen zeichnen in 16:9 auf und das Bild ist wie es ist. Zwar kann ich mit 4K in der Produktion und HD im Schnitt auch etwas mit dem Bild spielen(*), aber es bleibt in der Regel beim Querformat – 16:9.

Daher war der folgende Auftrag dann doch was Neues.
Der Mandolist Avi Avital kam über Umwege (danke Axel) auf uns zu. Er wollte ein “75 Seconds Concert for Instagram” realisieren und suchte dafür ein Kamerateam und eine Postpro.
Vor einem abendlichen Konzert wollte Avi sich 2 Stunden Zeit nehmen um das Stück mit einigen Musikern einzuspielen.
Das ist knapp.

Instagram kannte ich vom Namen her, nutze ich nicht, mir reicht schon Facebook.
Was ich sehr schnell lernte, Instagram Videos dürfen maximal 15 Sekunden lang und (damals noch) mussten quadratisch sein, also jede Seite gleich lang.
So wurde das Stück in 5×15 Sekunden aufgeteilt. Allerdings so, dass wenn auf Instagram alle 5 Teile nacheinander ablaufen, der Zuschauhörer es trotzdem als ganzes Stück empfindet.

Quadratisch, Praktisch, Instagramm
Quadratisch, Praktisch, Instagram – in FCPX lassen sich Quadratprojekte ohne Probleme anlegen.

Natürlich lässt sich keine unserer Kameras auf quadratisch umschalten. Das Bild im Sucher ist immer 16:9. Den Monitor dagegen klebten wir ab.
Schwarzes Gafferband links und rechts sorgte dafür, dass ein quadratisches Auge überblieb.
Allerdings wurde der Monitor dann doch nicht genutzt, da man ja jedes Motiv für das Guckloch hätte zentrieren müssen.

Noch ein Wort zum Ton. Der wurde mit 8 Schoeps Mikros eingefangen und von Kerem Unterberger professionell live gemischt. Aufgezeichnet wurde neben der Stereomischung auch jede Spur in eine eigene Datei.
Zudem schickte Kerem ein Tonsignal zur späteren Synkronisation an die BlackMagic 4K Kamera. Alles lief nach dem klassischen Kamera, Ton, Action.

Instagrammrahmen
Roter Rahmen 1000×1000 Pixel. Weisser Rahmen 2000×2000 Pixel

Die Aufzeichnung erfolgte in UHD. Die Kamera war eine BMPC 4K, verwendet wurden Primes mit 14, 24, 35 und 85 mm.
Da das Master 1000×1000 Pixel haben sollte, bot UHD natürlich eine Menge Luft. Der rote Rahmen entspricht 1000×1000 Pixel, das original UHD Bild hat 3840×2160 Pixel.

Rechter Bildbereich eigentlich nicht nutzbar.
Rechter Bildbereich eigentlich nicht nutzbar.

Auch hier sieht man wieder den verwertbaren Bereich. Da die Schärfe nach hinten abfällt, wäre der rechte Bildbereich nicht zu gebrauchen.
Also ist man doch gezwungen beim Dreh in Quadratbildern zu denken. Allerdings ertappt man sich immer wieder, dass man das Bild in 16:9 komponiert. (wie oben)

Zunächst nahmen wir jedes Viertelminutenstück in der Totalen auf. Und das so oft, bis wir es in 15 Sekunden schafften, man ist schnell eine halbe Sekunde drüber. War Avi mit dem aufgezeichneten Take zufrieden hiess es die nächsten 15 Sekunden zu meistern.
Dann suchten wir uns mehrere Kameraperspektiven und spielten jeweils die 75 Sekunden am Stück durch. So kam es zu den Zwischenschnitten.
Insgesamt benötigten wir etwas mehr als 2 Stunden reine Aufnahmezeit.

In der Post machte Final Cut dann eine sehr gute Figur.
So syncronisierte es auf Knopfdruck die acht Audiofiles der Schoepsmikros und die gemischte Stereospur anstandslos mit dem Audiokanal des Bildmaterials.
Ein Projekt in 1000×1000 wurde ebenfalls ohne Widerrede erstellt.

Instagram Projekt in FCPX
Instagram Projekt in FCPX

Der Schnitt der fünf 15 Sekünder verlief dann auch recht flott.

Ironie: Mittlerweile hat Instagram seine Quadratfilmpolitik aufgegeben, auch die fünfzehn Sekundensperre wird wohl fallen.

Aber es war ein interessantes Projekt mit einem angenehmen, sehr professionellen, Künstler.

(*) siehe Eintrag “Wie 4K den Drehalltag…”